"Intelligenter" Strumpf gegen Diabetischen Fuß

Druck mal Zeit - diese Formel ist maßgeblich für die Entstehung eines Dekubitus. Ein Spezialstrumpf misst beide Größen und schlägt bei kritischen Werten Alarm. So lässt sich Druckgeschwüren besser vorbeugen.

Veröffentlicht:
Hinten der sensorische Strumpf, in der Mitte (schwarzes Gehäuse) liegt die Basisstation, vorne die Meldeeinheit.

Hinten der sensorische Strumpf, in der Mitte (schwarzes Gehäuse) liegt die Basisstation, vorne die Meldeeinheit.

© Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

ST. INGBERT (eb). Einen Dekubitus-Strumpf mit Drucksensorik für einen flexiblen und individuellen Einsatz entwickelt das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT).

Die Textilie eigne sich zum Beispiel für Diabetespatienten, die wegen ihrer verminderten sensorischen Wahrnehmung an den unteren Extremitäten Druckentlastung oder eine bessere Druckverteilung benötigen, teilt das IBMT mit. Dessen Mutterinstitut liegt im saarländischen St. Ingbert.

Mit dem Strumpf, der im Forschungsprojekt "UlcPrävent" entwickelt wird, lässt sich der Druck auf gefährdete Fuß- und Beinpartien messen.

Die Idee eines solchen "Anti-Dekubitus-Strumpfes" stammt von Dr. Phillip Schöttes, Arzt am Unfallklinikum Dortmund, der das Projekt auch als Berater begleitet.

Daten werden an Meldeeinheit am Handgelenk übertragen

Das textilbasierte Druckmessgerät erfasst permanent den Belastungszustand gefährdeter Körperpartien. Die Sensoren, die eine ortsaufgelöste Druckbelastung besonders an der Ferse registrieren, werden noch am Strumpf getragen, sollen aber in Zukunft in das Textilgewebe integriert werden.

Die Elektronik erfasst das Gefährdungspotenzial je nach gemessenem Druck, wobei sie die Dauer der Belastung berücksichtigt.

Die Daten übermittelt sie zu einer Meldeeinheit, die die Patienten am Handgelenk tragen. Mit einer drahtlosen, bidirektionalen Schnittstelle steht die Sensorik mit dieser Meldeeinheit in ständiger Verbindung.

Sie informiert die Patienten dann diskret über eine Analyse- und Warnfunktion, wenn eine akute Gefährdung oder ein kritischer Zustand erreicht ist, so dass sie diese Situationen vermeiden und einem Geschwür vorbeugen können.

Schwere Krankheitsbilder werden dadurch erheblich eingeschränkt, und auch dem Wohlbefinden kommt die Innovation zugute.

Wenn Sensorik und Meldeeinheit innerhalb eines definierten Zeitraums keine Umlagerung feststellen, bekommen die Patienten erneut eine Aufforderung.

Microcontroller benötigt sehr wenig Strom

Über eine Basisstation, die direkt mit dem Dekubitus-Strumpf verbunden ist, können die Messwerte aller sensorischer Knoten mitgeloggt werden, so dass sich die zeitliche Druckbelastung bei einer Dekubitusentstehung rekonstruieren lässt.

Eine Herausforderung bestand der Mitteilung zufolge darin, eine alltagstaugliche Lösung zu finden, die die Patienten nicht als störend empfinden. Dazu mussten die Elektronik und der Energieverbrauch möglichst kleingehalten werden.

Mit Erfolg: Der Microcontroller, der die Steuerung übernimmt, und die Funkschnittstelle brauchen sehr wenig Strom. Dabei hat die Abteilung Biomedizinische Mikrosysteme im Fraunhofer-Institut die Elektronik und die Software für Strümpfe entwickelt, die Abteilung Medizintechnik & Neuroprothetik hat die Meldeeinheit ausgetüftelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!