Schilddrüsenkrebs

Inzidenz steigt durch Überdiagnostik

Weltweit ist seit etwa 30 Jahren eine Zunahme der Fälle von Schilddrüsenkrebs zu verzeichnen. Ob dies eine echte biologische Grundlage hat oder doch eher auf Überdiagnostik beruht, haben australische Forscher untersucht.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Der vermehrte Einsatz etwa von Sonografie könnte die steigende Inzidenz von Schilddrüsen-Ca erklären.

Der vermehrte Einsatz etwa von Sonografie könnte die steigende Inzidenz von Schilddrüsen-Ca erklären.

© zilli / iStock.com

CANBERRA. Die Inzidenz von Schilddrüsenkarzinomen hat sich je nach Weltregion in den vergangenen Jahrzehnten verdreifacht und manchenorts, etwa in Südkorea, verfünfzehnfacht.

Der Zuwachs geht hauptsächlich auf das Konto kleiner, differenzierter Karzinome, überwiegend vom papillären Typ. Die durch Schilddrüsenkrebs bedingte Mortalität ist hingegen im gleichen Zeitraum konstant geblieben.

Das nährt den Verdacht, die steigende Inzidenz könnte auf Überdiagnostik beruhen, verursacht beispielsweise durch den vermehrten Einsatz der Sonografie an Schilddrüse und Karotiden sowie der Computertomografie der Hals- und Thoraxregion.

Andererseits ist die Mortalität von Schilddrüsenkarzinomen und speziell von kleinen papillären Tumoren so gering, dass es schwierig wäre, eine eventuell vorhandene Differenz aufzuspüren.

Suche nach Studien von Autopsien

Bevölkerungsmediziner um Luis Furuya-Kanamori von der Australian National University in Canberra haben deshalb einen anderen Weg gewählt, um eine Antwort auf die Frage "Überdiagnostik – ja oder nein?" zu finden. Sie machten sich auf die Suche nach Studien von Autopsien, die an Patienten vorgenommen wurden, bei denen zum Todeszeitpunkt keine Schilddrüsenerkrankung bekannt war.

Sollte es sich erweisen, dass die Prävalenz von Schilddrüsenkarzinomen über die Zeit hinweg konstant geblieben ist, spräche dies für Überdiagnostik als Grund für die gestiegene Inzidenz.

Furuya-Kanamori und Kollegen fanden 35 Studien mit 42 Datensätzen zu 12.834 Autopsien aus den Jahren 1949 bis 2007 (J Clin Oncol 2016, online 6. September).

Je nachdem, ob nur makroskopisch auffällige Bereiche der Schilddrüse oder die gesamte Schilddrüse unabhängig vom makroskopischen Eindruck genauer untersucht wurde, lag die Prävalenz von inzidentellem differenziertem Schilddrüsenkrebs bei 4,1 beziehungsweise 11,2 Prozent.

"Erhebliches Reservoir für Schilddrüsenkrebs"

Die Prävalenzraten waren in den Jahren vor 1970 viel niedriger, danach blieben sie stabil auf dem Niveau der Quoten des definierten Referenzzeitraums von 1970 bis 1975.

"Die Studie bestätigt, dass es ein erhebliches Reservoir für inzidentellen Schilddrüsenkrebs gibt", schreiben Furuya-Kanamori und Mitarbeiter.

In den vergangenen paar Jahrzehnten habe es sich nicht verändert. Daher sei es wahrscheinlich, dass der Anstieg der Inzidenz von differenziertem Schilddrüsenkrebs auf einer vermehrten Entdeckung der an sich stabilen Zahl inzidenteller Tumoren beruht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren