Impfen bei Rheuma

Junge Leute mit Zoster? – bei Lupus keine Seltenheit

Es war die wohl wichtigste Botschaft der Impfsession beim EULAR-Kongress: Bei jedem Rheumapatienten ans Impfen zu denken – jedes Jahr. Lupuspatienten sind besonders gefährdet. Und Herpes zoster ist bei ihnen keineswegs nur ein Problem der Älteren.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:
Junge Leute mit Zoster? – bei Lupus keine Seltenheit

© [M] Artemida-psy / stock.adobe.com

Für Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sind Impfungen besonders wichtig. Viele impfpräventable Erkrankungen, wie Influenza, Pneumokokkeninfektionen oder Herpes zoster kommen bei ihnen häufiger vor und können schwerer verlaufen. Menschen mit Vaskulitiden oder systemischem Lupus erythematodes (SLE) sind besonders gefährdet. Während Herpes zoster bei Gesunden eher im höheren Lebensalter vorkommt, trifft er beim SLE gerade die Jüngeren.

Wie die Epidemiologin und Rheumatologin Prof. Dr. Kimme Hyrich, Universität Manchester, berichtete, liegt die Zoster-Inzidenz bei 21-30-jährigen SLE-Patienten bei 24,6 pro 1000 Personen und Jahr – deutlich höher als bei altersgleichen Gesunden (2,7), in der Referenzgruppe gesunder 61-70-Jähriger (8,5) und selbst bei älteren Diabetikern (11) [1].

Impfung immer wieder besprechen

Impfungen beugen vor und sollten allen Patienten mit autoimmunen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen empfohlen werden. „Wir sollten Impfungen jedes Jahr mit unseren Patienten besprechen“, betonte Hyrich. Am besten, Rheumatologe, Patient und Hausarzt – meist impft er – entscheiden gemeinsam. Orientierung bieten die 2019 aktualisierten EULAR-Impf-Empfehlungen. „Die Wahrheit ist: Impfstoffe funktionieren“, sagte Hyrich. So senkt die Grippeimpfung das Sterberisiko bei SLE um nahezu 60 Prozent [2].

Idealerweise impft man vor Beginn der immunmodulierenden Therapie und in einer Phase geringerer Krankheitsaktivität – ohne eine dringend nötige Behandlung zu verzögern. Lebendimpfungen sind unter Therapie meist kontraindiziert, wobei es laut Hyrich inzwischen „sehr beruhigende Daten zur Sicherheit der Masern-Mumps-Röteln-Impfung bei Kindern, die Methotrexat oder Biologika erhalten haben“ gibt.

Keine vermehrten Schübe durch Impfung

„Sicherheit ist die größte Sorge, die unsere Patienten haben, und einer der Hauptgründe, warum Patienten sich nicht impfen lassen“, erinnerte die Rheumatologin. Das wurde in der SARS-CoV-2-Pandemie deutlich. Sie lieferte aber auch viele wertvolle Information, dass Rheumapatienten mit gut kontrollierter Grunderkrankung die Impfung nicht schlechter vertragen als andere und dadurch auch keine Schübe bekommen. Subjektiv können sich erwartbare Impfreaktionen – Myalgien, Arthralgien Fatigue – wie ein Schub anfühlen. Nach COVID-19-Impfungen gaben 51% der Menschen mit Autoimmunerkrankungen und 52 % gesunder Kontrollen milde Symptome an [3]. In der internationalen VACOLUP-Studie mit 696 SLE-Patienten berichteten 45 % und 53 % über Impfreaktionen ab Tag 0-1 nach der ersten beziehungsweise zweiten COVID-19-Impfung. Nach insgesamt 1039 Impfungen gab es nur in 8 % Arzt-Konsultationen, in 1 % Notfallvorstellungen und in <1 % Krankenausaufnahmen. SLE-Schübe wurden nur in 3 % berichtet, überwiegend waren es Myalgien und Fatigue [4]. Dem EULAR COVAX-Register wurden bei 4,4 % der COVID-19-Impfungen bei Rheumapatienten Schübe berichtet. Sie waren meist mild und erforderten nur in 1,5 % eine Therapie-Anpassung [5].

Hyrich betonte ausdrücklich, dass eine Antiphospholipidsyndrom kein Risikofaktor für eine Vakzine-induzierte immunogene thrombotische Thrombozytopenie ist.

[1] Yun H et al., Arthritis Rheumatol. 2016 Sep;68(9):2328-37. doi: 10.1002/art.39670.

[2] Chang CC et al., Sci Rep. 2016 Dec 2;6:37817. doi: 10.1038/srep37817.

[3] Boekel et al., Lancet Rheumatol. 2021 Aug;3(8):e542-e545. doi: 10.1016/S2665-9913(21)00181-8

[4] Felten et al., Lancet Rheumatol. 2021 Sep;3(9):e613-e615. doi: 10.1016/S2665-9913(21)00221-6.

[5] Machado PM et al., Ann Rheum Dis. 2022 May;81(5):695-709. doi: 10.1136/annrheumdis-2021-221490.


Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care