Kommentar zum schützenden Sport

Kein Goldstandard

Fragen zum Lebensstil entziehen sich dem wissenschaftlichen Goldstandard, den randomisiert-kontrollierten Studien. Das gilt auch für die Frage: Verlängert Sport das Leben?

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:

Schützt Gemüse vor Krebs? Beugt ein Glas Wein am Abend einem Herzinfarkt vor? Verlängert Sport das Leben? Eigentlich sind das ganz einfache Fragen, leider gibt es darauf keine einfachen Antworten. Trotz aller Fortschritte in der Medizin müssen wir hier immer noch spekulieren, vermuten und mühsam aus unzähligen Beobachtungen die Evidenz zusammentragen, weil sich gerade Fragen zum Lebensstil dem wissenschaftlichen Goldstandard, den randomisiert-kontrollierten Studien entziehen.

Zwar gibt es immer wieder Versuche, Lebensstiländerungen in ein experimentelles Korsett zu zwängen, meistens scheitern sie kläglich, spätestens nach ein paar Wochen zeigen sich bei der Ernährung, der körperlichen Aktivität oder dem Alkoholkonsum keine großen Unterschiede mehr zwischen den einzelnen Interventionsgruppen. Wenn die Interventionen aber zu keinen anhaltenden Lebensstiländerungen führen, lässt sich auch nicht sagen, welche Effekte die Änderungen haben. Das Zauberwort heißt hier Adhärenz, und die nimmt mit der Zeit ab, der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier.

Lesen sie auch

Sicher, es gibt auch einige Beispiele, wie die FINGER-Studie mit 1200 Teilnehmern: Hier ließ sich über eine multimodale Intervention die Kognition tatsächlich etwas verbessern. Um zu sehen, ob eine derartige Intervention auch die Demenzinzidenz senkt, hätte die Studie aber nicht nur zwei Jahre, sondern 20 Jahre dauern müssen. Kurzfristige Lebensstil-Interventionsstudien eigen sich allenfalls, um Auswirkungen auf relevante Biomarker, nicht aber auf harte klinische Endpunkte zu eruieren.

Insofern ist es nicht überraschend, wenn eine Analyse nun zu dem Schluss führt, dass körperliches Training in randomisiert-kontrollierten Studien das Leben nicht verlängern und nicht vor Herzinfarkten schützen konnte. Solche Studien sind für solche Fragen schlicht kein Goldstandard.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.mueller@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung