Kommentar zum schützenden Sport

Kein Goldstandard

Fragen zum Lebensstil entziehen sich dem wissenschaftlichen Goldstandard, den randomisiert-kontrollierten Studien. Das gilt auch für die Frage: Verlängert Sport das Leben?

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:

Schützt Gemüse vor Krebs? Beugt ein Glas Wein am Abend einem Herzinfarkt vor? Verlängert Sport das Leben? Eigentlich sind das ganz einfache Fragen, leider gibt es darauf keine einfachen Antworten. Trotz aller Fortschritte in der Medizin müssen wir hier immer noch spekulieren, vermuten und mühsam aus unzähligen Beobachtungen die Evidenz zusammentragen, weil sich gerade Fragen zum Lebensstil dem wissenschaftlichen Goldstandard, den randomisiert-kontrollierten Studien entziehen.

Zwar gibt es immer wieder Versuche, Lebensstiländerungen in ein experimentelles Korsett zu zwängen, meistens scheitern sie kläglich, spätestens nach ein paar Wochen zeigen sich bei der Ernährung, der körperlichen Aktivität oder dem Alkoholkonsum keine großen Unterschiede mehr zwischen den einzelnen Interventionsgruppen. Wenn die Interventionen aber zu keinen anhaltenden Lebensstiländerungen führen, lässt sich auch nicht sagen, welche Effekte die Änderungen haben. Das Zauberwort heißt hier Adhärenz, und die nimmt mit der Zeit ab, der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier.

Lesen sie auch

Sicher, es gibt auch einige Beispiele, wie die FINGER-Studie mit 1200 Teilnehmern: Hier ließ sich über eine multimodale Intervention die Kognition tatsächlich etwas verbessern. Um zu sehen, ob eine derartige Intervention auch die Demenzinzidenz senkt, hätte die Studie aber nicht nur zwei Jahre, sondern 20 Jahre dauern müssen. Kurzfristige Lebensstil-Interventionsstudien eigen sich allenfalls, um Auswirkungen auf relevante Biomarker, nicht aber auf harte klinische Endpunkte zu eruieren.

Insofern ist es nicht überraschend, wenn eine Analyse nun zu dem Schluss führt, dass körperliches Training in randomisiert-kontrollierten Studien das Leben nicht verlängern und nicht vor Herzinfarkten schützen konnte. Solche Studien sind für solche Fragen schlicht kein Goldstandard.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.mueller@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung