DGV-Jahrestagung

Kleinkinder oft von Verbrühungen betroffen

Die meisten Patienten in Spezialkliniken für brandverletzte Kinder sind noch nicht einmal drei Jahre alt.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Es ist das Nudelwasser vom Herd oder Tee aus der umgekippten Tasse: Schwere Brandwunden bei Kindern werden in den meisten Fällen durch heiße Flüssigkeiten verursacht. Das geht aus Zahlen hervor, die die Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV) am Freitag in Hannover vorgestellt hat.

Ursache für eine Behandlung in einer spezialisierten Klinik ist nach einer Auswertung für die Jahre 2015 bis 2018 in drei Vierteln der Fälle eine Verbrühung. Mehr als 70 Prozent der aufgenommenen Kinder waren unter drei Jahre alt.

„Sie werden mobil, haben kein Gefahrenbewusstsein und reißen den Wasserkocher an der Schnur oder die Tischdecke mit der Kaffeekanne herunter“, erinnerte Dr. Mechthild Sinnig vom Kinderkrankenhaus Auf der Bult in Hannover. Schon eine halbe Tasse heißer Kaffee oder Tee könne ein Baby lebensbedrohlich verbrühen.

Jedes Jahr werden nach Angaben der Elterninitiative Paulinchen bundesweit mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche wegen Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich behandelt. Knapp 6000 von ihnen müssen ins Krankenhaus.

Die Experten plädierten dafür, Eltern und Aufsichtspersonen noch stärker auf die Risiken im Umfeld von kleinen Kindern aufmerksam zu machen. Neuerdings werden zum Beispiel auch Hebammen mit Informationsmaterial ausgestattet, das sie an junge Mütter und Väter weitergeben. Der Haushalt müsse immer wieder abgegangen werden, um Gefahrenquellen zu entschärfen, betonte Sinnig.

Die Unfälle passierten oft im Beisein der Eltern, berichtete Sinnig. Sie entwickelten Schuldgefühle und würden, weil sich Narben bei dem Kind bilden, ihr ganzes Leben an die Situation erinnert. Im Krankenhaus Auf der Bult, der einzigen Spezialklinik für brandverletzte Kinder in Niedersachsen, werde das Personal deshalb für den Umgang mit Angehörigen geschult.

Auf der DGV-Jahrestagung wurden erstmals 24 Kliniken mit einem Gütesiegel „Sicherheit und Qualität für brandverletzte Kinder“ ausgezeichnet.

Die Zahl der in Spezialkliniken behandelten Patienten blieb der Fachgesellschaft zufolge in etwa konstant. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 4423 Patienten dokumentiert, davon waren 59 Prozent Kinder. 2017 waren es 4429 Patienten, davon 58 Prozent Minderjährige. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?