Pilotstudie

Körpertraining mit Herzinsuffizienz: Da geht noch mehr

Einerseits wird körperliche Aktivität bei Herzinsuffizienz empfohlen, andererseits birgt diese ein gewisses Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. In einer Pilotstudie ist es nun gelungen, beides zu berücksichtigen und messbare Erfolge zu erzielen.

Von Joana Wachter Veröffentlicht:
Bayerns erste Herzinsuffizienzsportgruppe

Bayerns erste Herzinsuffizienzsportgruppe: Mit dem gezielten, kontrollierten und ärztlich überwachten Training hat das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) eine Lobby für ein betreutes Herzschwächetraining geschaffen.

© Klaus Ebert / DZHI

Würzburg. Trainingsprogramme für Herzinsuffizienzpatienten werden zwar empfohlen, aber bisher nicht großflächig angeboten, auch aufgrund von Bedenken, dass während der sportlichen Betätigung kardiovaskuläre Ereignisse auftreten könnten – insbesondere bei schwer erkrankten Personen.

Eine Pilotstudie des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) in Würzburg hat jetzt ergeben, dass sich ein ärztlich überwachtes Körpertraining für Patienten mit Herzinsuffizienz durchaus sicher gestalten lässt und die Lebensqualität sowie auch den Verlauf der Erkrankung verbessern kann (Clinical Research in Cardiology 2021; online 22. Juni).

Patienten absolvierten Langzeittraining problemlos

Ein Jahr lang trainierten zwölf Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz (NYHA Klasse II/III) und einer Ejektionsfraktion <45% einmal wöchentlich unter ärztlicher Aufsicht ihre Ausdauer, Kraft und Koordination. Vor jedem Training wurden Blutdruck und Puls gemessen, um die Trainingstauglichkeit zu prüfen. Ein dekompensierter Patient sei natürlich nicht belastbar und sollte nicht teilnehmen, wird Dr. Christian Rost vom Bayerischen Sportärzteverband, der die Herzinsuffizienz-Sportgruppe mitgegründet hat, in einer Mitteilung der Universität Würzburg zur Veröffentlichung der Studie zitiert.

Die Teilnehmer waren im Schnitt 64 Jahre alt. Beim Training trugen sie einen Aktivitätstracker mit integrierter Pulsuhr. Vor Studienbeginn sowie nach vier, acht und zwölf Monaten unterzogen sie sich einer Echokardiografie, einem kardiopulmonalen Belastungstest, einem Sechs-Minuten-Gehtest und beantworteten Fragen zur Lebensqualität.

Ein Team um Professor Gülmisal Güder von der Universität Würzburg wertete die Daten aus und stellte fest: Die Patienten konnten das Training sehr gut absolvieren, währenddessen traten keine kardiovaskulären Ereignisse auf.

Niedrigerer NT-proBNP-Spiegel, höhere Ejektionsfraktion

Sie seien sehr vorsichtig vorgegangen, so Güder, das Training hätte sogar noch etwas intensiver ausfallen können. Erfolgreich war es in jedem Fall: Nach einem Jahr hatte sich der NT-proBNP-Spiegel der Patienten halbiert, er war von durchschnittlich 986 pg/ml auf 483 pg/ml gesunken, während die Ejektionsfraktion von median 36% auf 41% gestiegen war.

Zudem nahmen die Leistungsfähigkeit und die Aktivität im Alltag zu, was die Lebensqualität der Patienten verbesserte. Gerade während der Corona-Pandemie seien viele Herzinsuffizienzpatienten zu Hause geblieben und wenig aktiv gewesen, berichten die Forscher. Die Studie könne dazu animieren, sich wieder mehr zu bewegen.

Güder und ihre Kollegen hoffen, mit ihrem Experiment die Entwicklung weiterer risikoadaptierter Trainingsprogramme für Herzinsuffizienzpatienten zu erleichtern. Zwar gebe es bereits Sportgruppen zur Rehabilitation von Personen mit kardiovaskulären Erkrankungen, mitunter seien diese aber nicht für Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz geeignet. Derzeit planen die Forscher um Güder eine Folgestudie, an der ausschließlich schwer erkrankte Patienten der NYAH-Klasse III teilnehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?