Darmkrebs

Koloskopien zeigen offenbar Erfolge

Positive Zwischenbilanz für die Früherkennung: 2003 gestartet, konnte die Darmkrebsinzidenz seither leicht gesenkt werden. Ein Blick in andere Länder zeigt, dass tatsächlich ein Zusammenhang bestehen könnte.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Tumorbefund: Die Darmkrebsinzidenz konnte leicht gesenkt werden.

Tumorbefund: Die Darmkrebsinzidenz konnte leicht gesenkt werden.

© psdesign1 / Fotolia

BERLIN. In Deutschland geht die Inzidenz beim Darmkrebs seit mehreren Jahren nach unten. Das könnte zumindest teilweise auf die Früherkennungskoloskopien zurückzuführen sein, wie Dr. Klaus Kreywinkel vom Robert Koch-Institut (RKI) beim Deutschen Krebskongress betonte.

Als Folge des Bundeskrebsregisterdatengesetzes aus dem Jahr 2009 wurde am RKI das Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) aufgebaut, das die Daten der epidemiologischen Landeskrebsregister zusammenführt. Es wird in Kürze seinen ersten Bericht vorlegen. Kreywinkel gab jedoch bereits einen ersten Einblick in die Daten zum Darmkrebs, die schließlich im Bericht nachzulesen sein werden.

Inzidenz seit Jahren rückläufig

Kreywinkel konzentrierte sich auf die Zeit seit 2003, dem Jahr der Einführung der Früherkennungskoloskopie in Deutschland. Seither sei die Darmkrebsinzidenz sowohl bei Männern als auch bei Frauen leicht rückläufig, so Kreywinkel. Männer liegen aktuell bei unter 60 pro 100.000, Frauen bei knapp unter 40 pro 100.000 Erwachsene. Kann das schon Folge der Koloskopien sein?

Kreywinkel bejaht das. Zwar dauere es etwa zehn Jahre, bis aus einem Adenom ein Karzinom werde. Dies sei aber ein Medianwert, sodass es aus seiner Sicht plausibel ist, dass jene fortgeschrittenen Adenome, die in den ersten Jahren des Screenings entfernt wurden, jetzt langsam auf die Inzidenzstatistiken durchschlagen.

Dafür sprächen neben den deutschen Daten auch die Erfahrungen aus anderen Ländern, betonte Kreywinkel. So entwickle sich die Darmkrebsinzidenz in Österreich, wo ebenfalls ein Früherkennungsprogramm zu einem ähnlichen Zeitpunkt eingeführt wurde, ganz ähnlich. In mehreren europäischen Ländern ohne Früherkennung dagegen gebe es im analogen Zeitraum keine derartige Dynamik.

Insgesamt bewege sich Deutschland beim Darmkrebs weiterhin im europäischen Mittelfeld, so Kreywinkel: "Bei der Inzidenz liegen wir etwas über dem EU-Durchschnitt, bei der Mortalität etwas darunter."

Die beim RKI zusammengeführten Registerdaten zum Darmkrebs erlauben neben rein epidemiologischen Auswertungen wie jenen zur Inzidenz auch Aussagen über Trends in der Versorgung. "Was wir sehen, ist ein deutlicher Rückgang der stationären Behandlungsfälle", so Kreywinkel.

Auch die Zahl der stationären Rehabilitationen wegen Darmkrebs gehe zurück. Im Jahr 2012 erhielt rund einer von drei Patienten mit neu diagnostiziertem Darmkrebs eine stationäre Rehabilitation.

Zehn Prozent mehr ambulante Fälle

Der Rückgang der stationären Behandlungsfälle bestätige indirekt den Rückgang der Darmkrebsinzidenz, so Kreywinkel. Denn stationär aufgenommen werden Darmkrebspatienten vor allem für die Primäroperation. Demgegenüber gebe es seit 2008 einen klaren, etwa zehnprozentigen Anstieg der ambulanten Behandlungsfälle. Dieser steht nicht im Widerspruch zu den sinkenden Inzidenzraten, sondern spiegelt eher einen breiteren Trend hin zur ambulanten Versorgung in der Onkologie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?