Darmkrebs

Schrilles Theater und mutlose Langzeitpatienten

Ein schrilles Theaterstück soll Brücken für Gespräche über ein Tabuthema bauen: die Hilflosigkeit von Langzeitpatienten nach Darmkrebs.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:
Eine Ärztin erläutert die Koloskopie, der Patient hört verunsichert zu.

Eine Ärztin erläutert die Koloskopie, der Patient hört verunsichert zu.

© Christoph Fuhr

MANNHEIM."Hast du Blut im Stuhl?" Eine merkwürdige, irritierende Frage, die die Gattin ihrem verblüfften Ehemann beim abendlichen Gespräch im Wohnzimmer stellt. Der reagiert reichlich unbedarft. Seine Frau hakt zur Sicherheit noch einmal nach: "Ist dir eigentlich klar, dass ein Polyp nicht unbedingt ein Polizist sein muss?"

"Alarm im Darm" heißt ein seit Jahren erfolgreiches Theaterstück der Stiftung Lebensblicke, das jetzt bei einem Patiententag an der Uni Mannheim zu sehen war. Die Geschichte ist deftig und überdreht. Der derbe Humor ist sicher nicht jedermanns Sache, und doch: Das Stück baut Brücken, erleichtert Gespräche über das Tabuthema Darmkrebs.

"Genau darum geht's", sagt der Stiftungs-Vorsitzende Professor Jürgen F. Riemann. Lebensblicke hat sich den Kampf gegen den Darmkrebs auf die Fahnen geschrieben. Und der hat nicht nur mit Prävention zu tun, sondern auch mit Menschen, die nach der Therapie in der Langzeitbehandlung stehen.

"In ein schwarzes Loch gefallen"

"Nach der Behandlung bin ich in ein schwarzes Loch gefallen, alle Unterstützung war weg, ich fühlte mich allein gelassen" - die frustrierende Einschätzung eines Patienten war zugleich Kernthema der mehrstündigen Infoveranstaltung, zu der die Stiftung Lebensblicke in die Uniklinik Mannheim eingeladen hatte.

Professor Matthias Ebert, Direktor der II. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim, und Jürgen F. Riemann zogen an diesem Tag gemeinsam an einem Strang. Ihr Ziel: Patienten sensibilisieren, aufklären, mit ihnen ins Gespräch kommen.

"Vielen Patienten ist nicht klar, dass man in der Gemeinschaft eine Krankheit viel besser erträgt als alleine", sagt Riemann. Er nennt zum Beispiel die "Ilco - Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs" als Ansprechpartner.

 Der frühere Direktor der Medizinischen Klinik C am Klinikum Ludwigshafen setzt auch auf Hausärzte, sie sollten noch stärker für die besonderen Probleme der Patienten in der Nachsorge sensibilisiert werden.

Das Problem: Für Menschen, die nach Krebs in eine Langzeitbehandlung gehen, gibt es bisher keinen wirklich erkennbaren Versorgungsstrukturen.

Zwar ist ein Ausbau der Krebsberatungsstellen geplant, die auch psychosoziale Hilfe anbieten. Dennoch sei die Verunsicherung bei vielen Langzeitpatienten immer noch groß, sagt der Psychoonkologe Professor Joachim Weis von der Uni Freiburg.

Weitgehend verbreitet sei die falsche Einschätzung, die Beratungsinstitutionen seien ausschließlich für Menschen unmittelbar nach Ende der Krebsbehandlung zuständig.

Weis sieht hier dringenden Handlungsbedarf: "Die Betreuung von Langzeitpatienten ist eine interdisziplinäre Aufgabe", sagt der Psychoonkologe. "Wir brauchen Konzepte, in die auch Haus- und Fachärzte gut eingebunden sind."

Eine kluge Entscheidung

Volker Heymann, Autor des Theaterstücks "Alarm im Darm", und Schauspieler Jürg Hummel haben gemerkt, dass sie die Kernbotschaft des Stücks nur dann glaubwürdig vermitteln können, wenn sie selbst zu Vorbildern werden. "Wir sind inzwischen beide zur Koloskopie gegangen", sagt Heymann, "und das war eine kluge Entscheidung."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel