Für Patienten

Kostenfreier Test auf KHK-Risiko im Web

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN. Aufklärung über Risikofaktoren von KHK und Herzinsuffizienz seien unerlässlich, erinnert die Deutsche Herzstiftung mit Hinweis auf den Herzbericht 2014. Der Bericht dokumentiere, dass Patienten mit Infarkt zum Zeitpunkt des klinischen Ereignisses in nahezu zwei Dritteleinen Diabetes oder zumindest eine gestörte Glukosetoleranz aufwiesen.

"Viele schwerwiegende Verläufe der KHK bis hin zu Herzinfarkt und Herzschwäche wären zu vermeiden, wenn die Betroffenen früher von ihrer Grunderkrankung wüssten", wird Professor Thomas Meinertz aus Hamburg, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, zitiert.

Der kostenfreie Herzinfarkt-Risikotest der Herzstiftung: www.herzstiftung.de/Herzinfarkt-Risiko-Test.php

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern