Künstliche Lunge kommt ganz ohne Pumpe aus

HAMBURG (cin). Patienten, die maschinell beatmet werden müssen, profitieren von der zusätzlichen Anwendung einer kleinen, handlichen Künstlichen Lunge. Das Lungenersatzsystem wird seit 2001 zunehmend in Deutschland angewandt. Es reduziert durch maschinelle Beatmung verursachte Lungenschäden.

Veröffentlicht:

Auch am Uniklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) ist nun der erste Patient mit dem Lungenersatzsystem behandelt worden: Der 61jährige Mann hatte nach einer Op ein ARDS (acute respiratory distress syndrome) entwickelt. "Mit maschineller Beatmung wird in diesen Fällen die Lunge meist noch mehr geschädigt", erklärte Dr. Axel Nierhaus im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Das neue extrakorporale Lungenersatzsystem - etwa groß wie ein tragbares Langzeitmeßgerät für Blutdruck, Puls, EKG und Atemfrequenz - wird mit Kanülen an die Arteria und Vena femoralis angeschlossen. Durch den Druckunterschied zwischen Arterie und Vene wird das Blut durch die Künstliche Lunge gespült. Gas und Blut werden dabei von einer Membran mit niedrigem Widerstand getrennt.

"Das Besondere ist, daß das System nicht mit Pumpen betrieben wird und einen sehr niedrigen Widerstand hat. So reicht der patienteneigene Blutdruck aus, um das Blut durch das System zu treiben", so Nierhaus. Ein weiterer Vorteil: Patienten müssen nicht antikoaguliert werden. Die Heparinbeschichtung des Systems reiche aus.

2003 erhielt das Unternehmen Novalung die CE-Zulassung für den Novalung®iLA Membranventilator. 1,5 Liter werden pro Minute durch das System gespült - etwa ein Viertel bis ein Fünftel des Herzzeitvolumens. Nierhaus: "Das bedeutet zwar, daß eine komplette Oxygenierung mit der künstlichen Lunge nicht möglich ist und der Patient zusätzlich maschinell beatmet werden muß. Aber die Beatmungsparameter können entschärft werden." Die CO2-Eliminierung erfolge aber fast vollständig mit dem Ersatzsystem.

So konnten nach Anschluß des Patienten an die Künstliche Lunge in kürzester Zeit die Beatmungsdrücke reduziert werden: der Inspirationsdruck von 30 mbar auf unter 25 mbar, das Atemminutenvolumen von 10 l auf 2,6 l. Innerhalb weniger Tage konnte der Gasfluß des Lungenersatzsystems langsam auf Null gesenkt werden. "Derzeit atmet der Patient selbstständig an der Maschine und ist ansprechbar." Er brauche noch 40 Prozent Sauerstoff über den Ventilator (zu Beginn 80 Prozent) und sei auf dem Weg der Besserung.

Das neue System, mit dem bisher in Deutschland 1100 Patienten behandelt wurden, eigne sich etwa zur Therapie bei ARDS oder für Patienten, die kurz vor der Lungentransplantation stehen. Für Patienten mit Tumoren im Endstadium oder Multimorbidität und schlechter Prognose sei es wenig sinnvoll, so Nierhaus. Gerätespezifische unerwünschte Wirkungen seien nicht beschrieben. "Probleme können wie bei jeder Gefäßpunktion oder durch die Verweilkatheter entstehen."

Weitere Informationen auf dem Pneumologenkongreß oder unter www.novalung.de

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kongreßwissen für die Praxis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immunsupprimierten

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden