Schilddrüsen-Check

Latente Hyperthyreose verdoppelt Risiko für Vorhofflimmern

Auch wenn eine latente Hyperthyreose bei Älteren häufig keine spürbaren Beschwerden macht, kann sie sich negativ auf das Herzkreislaufsystem und den Knochenstoffwechsel auswirken. Ein Schilddrüsen-Check ist daher sinnvoll, betonen Nuklearmediziner.

Veröffentlicht:
Schilddrüsen-Check: Bei etwa fünf Prozent der über 65-Jährigen lösen Schilddrüsenknoten eine latente Hyperthyreose aus. Osteoporose und Vorhofflimmern können die Folge sein.

Schilddrüsen-Check: Bei etwa fünf Prozent der über 65-Jährigen lösen Schilddrüsenknoten eine latente Hyperthyreose aus. Osteoporose und Vorhofflimmern können die Folge sein.

© zinkevych / stock.adobe.com

Berlin. Gutartige, „heiße“ Schilddrüsenknoten können ja bei älteren Menschen Vorhofflimmern oder Osteoporose auslösen – sogar, wenn die Laborwerte noch unauffällig sind oder lediglich eine leichte Schilddrüsenüberfunktion anzeigen. Diese Auswirkungen würden bei Älteren häufig noch unterschätzt, betonte der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN) in einer Mitteilung. Es sei daher ratsam, ab 65 Jahren einen Labortest und eine Ultraschalluntersuchung machen zu lassen.

Subklinische Hyperthyreose begünstigt Osteoporose

Bei etwa fünf Prozent der über 65-Jährigen lösen Schilddrüsenknoten eine latente Hyperthyreose aus. „Das Trügerische dabei ist: Auch wenn eine leichte Überfunktion gerade bei älteren Menschen häufig keine spürbaren Beschwerden macht, kann sie gravierende Auswirkungen auf Herzkreislaufsystem und Knochenstoffwechsel haben“, wird Professor Detlef Moka, Vorsitzender des BDN, in der Mitteilung zitiert.

Denn die subklinische Hyperthyreose begünstigt Osteoporose und lässt so das Risiko für Schenkelhalsfrakturen um 36 Prozent, das Risiko für Wirbelkörperbrüche sogar um 51 Prozent ansteigen (JAMA 2015; 313(20): 2055-2065). Vor allem aber fördert die Überfunktion Herzrhythmusstörungen (Front. Endocrinol. 2022; 12: 795492) – sie verdoppelt das Risiko für Vorhofflimmern – und erhöht damit das Risiko für Schlaganfälle sowie für Herztod und Herzinsuffizienz, wie neue Daten belegen (Front. Cardiovasc. Med. 2022; 9: 942971).

Schilddrüsenknoten bei Älteren häufig noch unterschätzt

„Häufig bemerken Betroffene das Vorhofflimmern gar nicht“, so Moka in der Mitteilung weiter. Doch Herzrhythmusstörungen fördern die Bildung von Thromben – Vorhofflimmern ist die Ursache für mindestens jeden fünften Schlaganfall. „Dass bereits eine leichte Überfunktion Osteoporose und Vorhofflimmern triggern kann, diese stillen Konsequenzen heißer Schilddrüsenknoten werden bei Älteren häufig noch unterschätzt“, so Moka.

Eine Hyperthyreose sollte deshalb schon im Frühstadium behandelt werden. „Ab 65 Jahren sollte man beim Hausarzt oder Hausärztin sicherheitshalber den TSH-Wert überprüfen und eine Ultraschalluntersuchung auf Schilddrüsenknoten machen lassen“, rät Moka in der Mitteilung. Sind Knoten größer als ein Zentimeter vorhanden, empfiehlt sich eine Szintigrafie. „Mit der Schilddrüsenszintigrafie lassen sich heiße Knoten sicher identifizieren – häufig sogar noch bevor sich Veränderungen bei den Laborwerten abzeichnen“, erklärt der Nuklearmediziner.

Latente Hyperthyreose verdoppelt Risiko für Vorhofflimmern

© Sanofi

Schilddrüsenwoche 2024

Vom 22. bis 26. April findet dieses Jahr die Schilddrüsenwoche statt.

Wer mitmachen möchte, kann ein kostenloses Servicepaket bestellen. Anmeldeschluss ist der 2. April. Die Servicepakete werden Mitte April geliefert.

Bestellung und weitere Informationen unter: www.infoline-schilddruese.de

Für die Behandlung heißer Knoten, die ja nahezu immer gutartig sind, kommen manchmal Medikamente, vor allem aber eine Radiojodtherapie oder auch eine Operation in Betracht. Darüber hinaus stehen bei gutartigen Knoten minimal invasive Verfahren zur Verfügung, die häufig mit speziellen Nadeln („Sonden“) arbeiten: Radiofrequenzablation, Mikrowellenablation, Laserablation oder – nicht nadelbasiert – hochfokussierter Ultraschall. „Auf jeden Fall sollte man im Alter auch bei einer schwach ausgeprägten Schilddrüsenüberfunktion aktiv werden, um die Risiken für Osteoporose und Schlaganfall zu reduzieren“, so Moka. (eb)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird