Prostata-Ca im Fokus

Lübecker Urologenkongress am 8. Juli

Unter dem Motto "Prostatakarzinom 2017: Was wir wissen müssen – eine überregionale Expertise" werden am Samstag, 8. Juli, in Lübeck die neuesten Erkenntnisse und Aspekte rund ums Thema Prostata-Ca diskutiert.

Veröffentlicht:

LÜBECK. Am Samstag, den 8. Juli 2017 findet in den Media Docks Lübeck der 2. Lübecker Urologenkongress statt. Der Kongress wird von der Fortbildungsinitiative Lübeck e.V. ausgerichtet.

"Wird Prostatakrebs neu diagnostiziert, muss schnell entschieden werden, ob und welche Behandlung notwendig ist. Für die Behandlung stehen verschiedene Therapiealternativen zur Verfügung. Abhängig vom Erkrankungsstadium kann eine Operation, eine Strahlentherapie und in manchen Fällen auch eine abwartende Haltung mit regelmäßiger Kontrolle angewendet werden", wird der Facharzt für Urologie im Urologischen Zentrum Lübeck Dr. Peter Renner in einer Mitteilung zum Kongress zitiert. "Fast 64.500 Männer, die jährlich in Deutschland an Prostatakrebs erkranken, zeigen die Notwendigkeit, dieses Thema für den Kongress zu wählen", so der wissenschaftliche Leiter des Lübecker Urologenkongresses.

Der Kongress zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus: Von der Urologie, der medizinischen Onkologie, der onkologischen Chirurgie bis hin zur Radioonkologie und Pathologie sind viele Fachrichtungen aus Klinik und Praxis vertreten, die bei der Versorgung von Prostatakrebspatienten zusammenwirken.

Die Vortragsthemen beschäftigen sich unter anderem mit der Gensequenzierung des Prostatakarzinoms und der Da Vinci-Prostatektomie. Darüber hinaus informiert der Kongress auch über die Grundlagen der Diagnostik zur Früherkennung des Prostatakarzinoms (Fusionsbiopsie) und dem verbesserten Aufspüren der Metastasen. (eb)

Der 2. Lübecker Urologenkongress beginnt am Samstag, den 8. Juli um 9:00 Uhr, in den Media Docks in Lübeck (Willy-Brandt-Allee 31).

Infos: www.urologenkongress-luebeck.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren