M. Parkinson - eine komplexe Krankheit

Veröffentlicht:

Morbus Parkinson - da denken die meisten Ärzte sicherlich an die motorischen Kardinalsymptome Rigor, Tremor und Akinese. Doch die Erkrankung manifestiert sich nicht nur über eine veränderte Motorik, sie löst auch Beschwerden aus, bei denen Internisten und Hausärzte gefragt sind. Häufige Begleitsymptome sind etwa orthostatische Hypotension, Störungen der Blasenfunktion, Beeinträchtigungen der sexuellen Funktion sowie Obstipation. Gerade eine Obstipation tritt oft schon vor den motorischen Störungen auf.

Wie komplex gastrointestinale Beschwerden bei Parkinson-Patienten oft verlaufen, ist eines der Themen dieses Symposiums am Sonntagmorgen in Wiesbaden. Auch neuroanatomische und pathogenetische Aspekte bei Morbus Parkinson sowie aktuelle Therapiekonzepte werden diskutiert. (mut)

M. Parkinson - auch eine internistische Erkrankung

Leitung: B. Schalke, W. Vogel
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Stammzelltherapie bei Parkinson lässt Fragen offen

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!