Gastkommentar

Magen-Bypass - die Methode steht

Von Rudolf A. Weiner Veröffentlicht:

Der proximale Magenbypass gilt als Standard in der Operation der krankhaften Adipositas. Meist wird für den alimentären Schenkel eine Länge von 150 cm und für den biliodigestiven 50 cm gewählt. Verkürzung des alimentären Schenkels auf 75 cm oder Verlängerung auf 250 cm besserte bei Patienten mit BMI über oder unter 50 den Gewichtsverlauf nicht.

Der distale Magenbypass bewirkt eine Kombination von Restriktion und Malabsorption, die langfristig zu Eiweißmangel führen kann. Unerklärlich ist in der Schweizer Studie die lange Operation bei distalem Bypass, da hier nur die Abmessung der Darmschlingen in umgekehrter Reihenfolge erfolgt. Mittlere Op-Zeiten von vier Stunden stellen für die extrem adipösen Patienten nicht akzeptable Risiken dar, etwa von Lungenembolien oder Dekubitalulzera. Ein Nutzen ist nicht zu erkennen, vielmehr ein unkalkulierbares Langzeitrisiko.

Geht beim proximalen Bypass die Restriktion verloren, muss sie durch erneute Operation wiederhergestellt werden. Nur für die wenigen Patienten, die trotz Restriktion nicht genug abnehmen, bleibt der distale Bypass mit allen negativen Folgen als letzte Option. Sie muss gründlich überdacht und mit den Patienten besprochen werden. Schwerer Proteinmangel lässt sich oft nur noch durch Substitution beheben, etwa Portanlage und dauerhafte parenterale Eiweißapplikation.

Professor Rudolf A. Weiner ist Chefarzt am Krankenhaus Sachsenhausen.

Lesen Sie dazu auch: Magen-Bypass: welche Op ist die beste?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung