Besuch in der alten Heimat

Malaria-Prophylaxe fehlt oft

Malaria, Dengue, Chikungunya, Typhus: Mehrere tausend Infektionen durch tropische Erreger wurden im vergangenen Jahr nach Deutschland eingeschleppt. Die Meldungen nehmen zu, weil ein Teil der Erkrankungen bei Migranten und Flüchtlingen auftritt.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Durch konsequenten Mückenschutz können viele Infektionskrankheiten verhindert werden.

Durch konsequenten Mückenschutz können viele Infektionskrankheiten verhindert werden.

© chris74 / fotolia.com

BERLIN. Die häufigsten 2015 in Deutschland gemeldeten reiseassoziierten Erkrankungen waren mückenübertragene Infektionen wie Malaria, Dengue und Chikungunya, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI) (Epi Bull 2016; 39: 431). Der angemessene Mückenschutz in Risikoländern gehört daher zu den wichtigsten Themen der reisemedizinischen Beratung.

Magen-Darminfektionen werden bei Reisenden zwar meist nicht abgeklärt. An meldepflichtigen Erkrankungen wurden allerdings 455 Fälle von Bakterienruhr (Shigellose) registriert, die außer in Deutschland vor allem in Ägypten, Indien und Marokko erworben worden waren.

Hier ist der Trend aber nach Jahren rückläufig. Hinzu kommen 68 Fälle von Typhus, die vor allem bei nicht-geimpften Reiserückkehrern aus asiatischen Ländern wie Indien, Pakistan und Bangladesch auftraten. Etwa jeder sechste Betroffene war dabei ein nach Deutschland gekommener Flüchtling.

Mehr Malaria-Erkrankungen

Bei Malaria wurde 2015 mit 1068 Fällen und zwei Toten die höchste Zahl an Erkrankungen seit Einführung der Meldepflicht registriert.

Der Wiederanstieg der Infektionen seit ein paar Jahren wird vor allem auf Malaria bei Migranten zurückgeführt: Nur 20 Prozent der Betroffenen stammten aus der deutschen Allgemeinbevölkerung, 54 Prozent hatten einen Migrationshintergrund (28 Prozent davon waren Flüchtlinge). Bei einem guten Viertel der Erkrankungen fehlen allerdings Angaben zur Herkunft.

Etwa zwei Drittel der Erkrankungen wurden dabei als die besonders gefährliche Malaria tropica diagnostiziert, ein Drittel als Malaria tertiana. Auffällig ist die hohe Zahl von Infektionen bei Menschen, die Verwandte in Entwicklungsländern besucht haben.

Solchen Reisenden muss vor einem Besuch in ihrer früheren Heimat unbedingt eine Malaria-Prophylaxe ans Herz gelegt werden. Bei erneutem Kontakt mit dem Erreger können sie nämlich – anders als vor der Auswanderung – wieder lebensbedrohlich erkranken. Auch bei einer Schwangerschaft geht der natürliche Malaria-schutz verloren, sodass die Infektion wieder schwer verläuft.

Mit Malaria haben sich Reisende aus Deutschland im vergangenen Jahr vor allem in Afrika südlich der Sahara infiziert, weitere Risikoländer waren Eritrea und Pakistan. Die häufigsten Erkrankungen kamen aus Westafrika (Nigeria, Ghana, Kamerun, Togo) sowie Kenia und Tansania.

Malaria-Prophylaxe rückläufig

Nur zwölf Prozent der Reisenden hatten eine medikamentöse Prophylaxe vorgenommen, so das RKI. Am häufigsten wurden dabei Mefloquin (37 Prozent), Atovaquon-Proguanil (30 Prozent) und Doxycyclin (20 Prozent) verwendet. Der Anteil der Reisenden mit Malaria-Prophylaxe ist dabei seit einigen Jahren rückläufig.

Keine medikamentöse Prophylaxe und auch keine Impfung gibt es in Deutschland gegen das Dengue-Fieber. Dieses war 2015 mit 722 gemeldeten Fällen die zweithäufigste reiseassoziierte Krankheit. Die meisten Infektionen brachten Reisende dabei aus Thailand und Indonesien mit.

Weitere Hotspots in Südasien waren hier Indien, Philippinen, Vietnam, Malaysia und Kambodscha. Aber auch aus Lateinamerika wurden etliche Erkrankungen eingeschleppt, aus Brasilien, Kuba und Costa Rica. Bei zwei Betroffenen gab es einen schweren hämorrhagischen Verlauf.

Schwerpunkt der Chikungunya-Infektionen ist Lateinamerika. Bei Ausbrüchen mit vielen Tausend Erkrankten in der Karibik sowie Mittel- und Südamerika haben sich vor allem im vergangenen Frühjahr auch viele Reisende angesteckt: 109 Fälle wurden 2015 an das RKI gemeldet, die meisten davon waren in Kolumbien, Nicaragua und Jamaika erworben worden. Einige Fälle wurden auch aus Indien und und Indonesien eingeschleppt.

Besondere Aufmerksamkeit gilt zurzeit den Zikavirus-Infektionen. 2015 wurden in Deutschland 45 eingeschleppte Fälle gemeldet und 2016 bisher 43. Häufigste Symptome waren Ausschlag, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Gelenkbeschwerden, geschwollene Lymphknoten und Konjunktivitis.

Infektionen bei Schwangeren gab es nicht, auch keine Fälle von Guillain-Barré-Syndrom oder Mikrozephalie bei Neugeborenen. Fünf Erkrankte waren stationär behandelt worden. In einem Fall ist der Erreger sexuell übertragen worden.

Infektionen wurden am häufigsten in Brasilien, Kolumbien, Venezuela, in der Karibik und in Mittelamerika erworben. Auch ZikaInfektionen können durch konsequenten Mückenschutz weitgehend vermieden werden.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren