Leitartikel zum Alzheimer-Desaster

Medizinische Forschung braucht neue Strukturen

Schon wieder ist eine Alzheimer-Therapie in Phase III gescheitert. Ein gutes Dutzend Fehlversuche in wenigen Jahren - was läuft hier eigentlich schief? Vielleicht ist es Zeit, auch in der Medizin über gut koordinierte Großprojekte nachzudenken.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Hirnneurone. Zwei Jahrzehnte Alzheimerforschung brachten keine klinischen Früchte.

Hirnneurone. Zwei Jahrzehnte Alzheimerforschung brachten keine klinischen Früchte.

© juggle33 / fotolia.com

Vor 17 Jahren schrieb der US-Journalist John Horgan ein viel beachtetes Buch mit dem Titel "An den Grenzen des Wissens". Seine These lautete: Die wichtigsten Fragen der Menschheit haben die Naturwissenschaften entweder beantwortet oder sie sind auch künftig nicht zu beantworten.

Die Evolution der Materie vom Urknall bis zur Entstehung des Menschen und seines Bewusstseins - dieses Weltbild steht auf einem soliden Fundament. Jetzt geht es allenfalls noch um die Details. Vieles andere bleibt dagegen ewig verborgen.

Mit einem Augenzwinkern beschreibt Horgan etwa den Streit über die Superstring-Theorie. Um zu klären, ob die Materie tatsächlich aus skurrilen mehrdimensionalen Fäden besteht, würde die Energie eines Teilchenbeschleunigers nicht reichen, der wie am CERN eine ganze Stadt untertunnelt. Es wäre vielmehr ein Gerät nötig, das die Teilchen durch die halbe Milchstraße jagt. Die Theorie lässt sich in der Praxis deshalb nie beweisen.

Nach etwa einem Dutzend gescheiterter Studien mit Wirkstoffen gegen Alzheimer stellt sich die Frage, ob sich die Medizin nicht in einem ähnlichen Dilemma befindet. Wir haben zwar gegen viele Krankheiten wirksame Therapien entwickelt und tun das noch immer. In einigen Bereichen nimmt die Dynamik allerdings ab...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Lesen Sie dazu auch: Gescheitert: Immuntherapie floppt doch bei Alzheimer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sebastian Grude 17.05.201317:43 Uhr

kurativ oder präventiv?

Die Frage ist aus monetärer Sicht eines forschenden Pharmaherstellers eindeutig zu beantworten. Warum also am Almosenbaum rütteln, wenn man auch eine Gelddruckmaschine bauen kann?

Rudolf Hege 16.05.201314:17 Uhr

Falsche Fragen, Falsche Antworten

Vielleicht ist ein Grund für solche "Desaster", darin zu suchen, dass man die falschen Fragen stellt. Solange die Medizin versucht, das Kind zu retten, nachdem es in den Brunnen gefallen ist, statt zu verhindern, dass es rein fällt, wird man auch weiterhin scheitern.

Krankheiten wie Alzheimer kann man vielleicht nicht heilen - vielleicht nie - aber man kann vorbeugend etwas tun. Die Chancen hier fündig zu werden stehen deutlich besser und es gibt da ja bereits eine Reihe von Ansätzen. Dazu muss man (wir alle) aber umdenken, auch gegenüber den Patienten.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung