Mit Arznei plus Physiotherapie gegen überaktive Blase

Die überaktive Blase ist besonders bei Frauen in der Postmenopause häufig. Kombinationsbehandlungen bessern die Symptome effektiver als eine Monotherapie.

Veröffentlicht:
Bei überaktiver Blase ist häufig ein Sprint bis zur nächsten Toilette fällig.

Bei überaktiver Blase ist häufig ein Sprint bis zur nächsten Toilette fällig.

© Paylessimages / fotolia.com

DÜSSELDORF (nsi). Schätzungsweise jede zweite Frau in der Postmenopause leidet an mindestens einem Symptom der urogenitalen Atrophie. Doch nur etwa jede fünfte Patientin spricht die Probleme von sich aus an.

Deshalb sollten Ärzte aktiv nachfragen, denn die meisten Beschwerden lassen sich gut beherrschen. Das betonte Professor Heinz Kölbl von der Universitätsfrauenklinik Mainz beim Fortbildungskongress der Frauenärztlichen Bundesakademie in Düsseldorf.

Durch den postmenopausalen Östrogenentzug veränderten sich die Epithelien und die Vaginalflora, und in Kombination mit einem Abbau der Kollagenfasern atrophierten Beckenboden, Harnröhre und Blase. Zu den möglichen Symptomen gehöre die Harninkontinenz.

Typische Befunde seien ein Urethralschleimhautprolaps und Urethralstenosen. Trigonum und Detrusor sind reich an Rezeptoren für Östrogen. Der Entzug des Hormons habe eine Atrophie und damit auch eine Abnahme cholinerger Rezeptoren zur Folge, erläuterte Kölbl.

Kombinationsbehandlungen bessern nach den Worten von Kölbls Klinikkollegen Professor Thomas Dimpfl die Symptome der überaktiven Blase (ÜAB) effektiver als eine Monotherapie. Äußert sich die ÜAB als Dranginkontinenz, seien eine lokale Östrogentherapie, ein Blasentraining und die Physiotherapie mit Beckenbodentraining, eventuell kombiniert mit Elektrostimulation die Methoden der Wahl.

Bringe dies nicht den gewünschten Erfolg, könne eine Pharmakotherapie mit Anticholinergika erwogen werden, die sich gut mit den anderen Behandlungsmethoden kombinieren lasse. Bei Frauen über 70 Jahre und solchen mit kognitiven Defiziten sollten bevorzugt Substanzen mit geringem Potenzial an unerwünschten zentralnervösen Effekten angewandt werden wie Trospiumchlorid und Darifenacin, so Dimpfl.

Auch Retardformulierungen und transdermale oder transvesikale Applikationsformen von Anticholinergika hätten ein günstiges Nebenwirkungsprofil.

Die Langzeitcompliance sei bei einer Therapie mit der Substanzklasse im allgemeinen wegen Mundtrockenheit und Obstipation schlecht. "Sie können mit der Patientin auch besprechen, dass sie eine Einnahme bei Bedarf erprobt, etwa bei einer Familienfeier", riet Dimpfl. Dadurch lasse sich häufig die Therapietreue insgesamt verbessern.

Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie bei überaktiver Blase gibt es in der S2-Leitlinie der AWMF: www.awmf.org

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Andreas Witthohn 23.02.201111:48 Uhr

Sakrale Neuromodulation hilft auch bei ÜAB (OAB)

Vielen Patientinnen mit überaktiver Blase kann auch durch eine sakrale Neuromodulationstherapie geholfen werden. Das gute daran ist, dass ausschließlich Patientinnen den Neuromodulator erhalten, bei denen die wirksamkeit der Methode in einer Testphase nachgewiesen wurde.
Viele Grüße
A. Witthohn

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen