Als Option denkbar

Mit „Ecstasy“ gegen posttraumatische Belastungsstörung?

Veröffentlicht:

CHARLESTON. Der „Ecstasy“-Wirkstoff MDMA (Methylendioxymethylamphetamin) könnte künftig eine wirksame Option gegen therapierefraktäre posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) werden, berichten US-Forscher der Medical University of South Carolina (Psychopharmacol. 2019; online 7. Mai).

Sie haben sechs Studien mit 103 Patienten zum Thema analysiert. Bereits nach zwei MDMA-Sitzungen habe etwa jeder Zweite nicht mehr die Kriterien einer PTBS erfüllt; auch Depressionen wurden gelindert.

Die Therapie werde jetzt in einer Phase-3-Studie untersucht. Sollten sich die Ergebnisse bestätigen, könnte die Substanz bis 2021 bereits von der US-Arzneimittelbehörde FDA zugelassen werden. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?