Früherkennung

Mit Labortests Nierenleiden früh im Blick

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bestimmung des Kreatinins im Blut ist die am meisten verbreitete Methode zur Bestimmung der Nierenfunktion.

Allerdings ist der Wert stark abhängig von Alter, Muskelmasse und Geschlecht, teilt das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) mit.

Die Konzentration des Kreatinins steigt erst an, wenn die Nieren nur noch die Hälfte ihrer Leistung erbringen. Durch neue Testverfahren ist eine frühere und genauere Erkennung möglich.

So lässt sich die Konzentration der Eiweiße Cystatin C, Albumin sowie von Kreatinin messen. Weitere Informationen enthält das IPF-Faltblatt "Nierenerkrankungen". (eb)

Es kann kostenlos heruntergeladen werden auf: www.vorsorge-online.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Kommentare
Dr. Hartwig Raeder 05.02.201312:33 Uhr

Nierenerkrankungen

Es gibt zahlreiche Labormethoden zur Bestimmung von Kreatinin, Cystatin C und Albumin. Es gibt etwa einhundert Formeln zur Bestimmung der GFR aus diesen Laborwerten. Zum Vergleich muss die so bestimmte GFR anschließend mit 1,73 m² multipliziert und dann durch die Körperoberfläche des Patienten dividiert werden. Es gibt etwa zehn verschieden Formeln zur Bestimmung der Körperoberfläche aus Gewicht und Größe. Nur die normierte GFR(1,73 m²/KOF) erlaubt weitere Aussagen über die Nierenfunktion des Patienten. Das kann jeder Hausarzt. Das kostet nicht maximal 50,42 Euro. Dr. Hartwig Raeder, Bad Salzuflen

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung