Lungenverletzungen

Mittlerweile 57 Tote in den USA wegen EVALI

Die Zahl der an EVALI Gestorbenen steigt in den USA – trotz insgesamt rückläufiger Hospitalisierungen. Die Behörde CDC hat ihre Empfehlungen zur Nachsorge angepasst.

Veröffentlicht:
Trotz einer sinkenden Zahl von neuen Erkrankungen mit EVALI rät die US-Seuchenbehörde CDC weiterhin zur Wachsamkeit.

Trotz einer sinkenden Zahl von neuen Erkrankungen mit EVALI rät die US-Seuchenbehörde CDC weiterhin zur Wachsamkeit.

© lassedesignen / stock.adobe.com

Atlanta. Mittlerweile 57 Menschen sind in den USA an der als EVALI bezeichneten Lungenverletzung nach Gebrauch einer E-Zigarette gestorben. Insgesamt 2602 Menschen aus allen Bundesstaaten sind erkrankt. Das teilt die US-Seuchenbehörde CDC mit.

Noch bis vor Kurzem war Alaska der letzte Bundesstaat gewesen, der keinen EVALI-Fall hatte. Die CDC berichtet weiter, seit September 2019 sei die Zahl der hospitalisierten Erkrankten rückläufig, mahnt jedoch weiterhin Wachsamkeit an.

Vor allem Patienten mit Herzerkrankungen, chronischen Lungenerkrankungen, Diabetes sowie ältere Patienten haben dabei ein erhöhtes Risiko, nach Krankenhausentlassung erneut aufgenommen zu werden oder an den Folgen der Erkrankung zu sterben.

In diesem Zusammenhang hat die CDC ihre Empfehlung für Kliniker zur Entlassung von EVALI-Patienten angepasst:

  • Patienten sollten vor Entlassung mindestens 24 bis 48 Stunden in stabilem Zustand sein.
  • Patienten sollten innerhalb von 48 Stunden nach Klinikentlassung – und nicht wie bisher nach ein bis zwei Wochen – zur Kontrolle bei einem Arzt vorstellig werden.

Die Seuchenbehörde sieht weiterhin Vitamin-E-Acetat als wahrscheinlichste Ursache für den Krankheitsausbruch an. Das Acetat war in 48 von 51 Proben (94 Prozent) von bronchoalveolärer Lavage Erkrankter gefunden worden (N Engl J Med 2019; DOI: 10.1056/NEJMoa1916433). (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern