Diabetes und Herz

Mortalität und Komplikationen nehmen ab

Die Fortschritte in der medizinischen Versorgung lassen sich nicht zuletzt am Rückgang der Inzidenz von Diabeteskomplikationen ablesen. Doch trotz manchen Glanzes ist nicht alles Gold.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Herzinfarkt-Gefahr: Es lohnt sich, Risikofaktoren wie Hypertonie, erhöhtes LDL-Cholesterin, Glykohämoglobin und Albuminurie im Griff zu haben.

Herzinfarkt-Gefahr: Es lohnt sich, Risikofaktoren wie Hypertonie, erhöhtes LDL-Cholesterin, Glykohämoglobin und Albuminurie im Griff zu haben.

© bilderbox / fotolia.com

GÖTEBORG. Wie haben sich die Raten von vorzeitigem Tod und kardiovaskulären Komplikationen bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Schwedische Forscher um Dr. Aidin Rawshani von der Universität Göteborg haben das untersucht, und zwar anhand von Daten zur Inzidenz der Diabetesfolgen in den Jahren 1998 bis 2014 aus dem nationale Diabetesregister Schwedens (NEJM 2017; 376: 1407).

In dieser Zeit gingen die Todesfälle von Typ-1-Diabetikern um 31,4 Fälle je 10.000 Personenjahre zurück, von knapp 96,2 auf 64,8. Bezogen auf die kardiovaskuläre Mortalität belief sich der Rückgang auf 26,0 Fälle, mit Blick auf Todesfälle durch koronare Herzkrankheit waren es 21,7 Fälle weniger. Zudem wurden je 10.000 Personenjahre 45,7 weniger Krankenhausbehandlungen aufgrund kardiovaskulärer Erkrankungen benötigt.

Auch bei den Typ-2-Diabetikern waren absolute Reduktionen je 10.000 Personenjahre festzustellen:

» minus 68,5 bei der Gesamtmortalität (von 406,1 auf 337,6),

» minus 110,0 bei der kardiovaskulären Mortalität,

» minus 91,9 beim Tod durch KHK und

» minus 203,6 bei den durch kardiovaskuläre Komplikationen bedingten Krankenhausaufenthalten.

Die relativen Rückgänge kardiovaskulärer Zwischenfälle fielen bei den Typ-1-Diabetikern um rund 40 Prozent stärker aus als in einer Kontrollgruppe von Menschen gleichen Alters aus der Allgemeinbevölkerung. Für Typ-2-Diabetiker ging der Vergleich um 20 Prozent günstiger aus. Mit Blick nur auf die tödlich endenden Zwischenfälle gab es zwischen Typ-1-Diabetikern und Kontrollen keinen Unterschied. Bei Typ-2-Diabetikern war dieser Rückgang indes um etwa 15 Prozent geringer als bei Kontrollpersonen.

Die Verbesserungen führen die Studienautoren auf eine besser verzahnte Versorgung der Patienten im Disease-Management zurück sowie gründlichere Schulungen und Fortschritte bei der klinischen Entscheidungsfindung. Wesentlich sei es, dass man Risikofaktoren wie Hypertonie, erhöhtes LDL-Cholesterin, Glykohämoglobin und Albuminurie besser im Griff habe. Damit verknüpft sei der weiter verbreitete Einsatz von Statinen und Antihypertensiva.

Dennoch sollte sich niemand blenden lassen: Wie die schwedischen Forscher betonen, liegen ungeachtet der gesunkenen Zahlen die Ereignisraten in allen untersuchten Kategorien bei den Diabetikern weiterhin signifikant höher als bei den Kontrollpersonen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie