Projekt LITMUS

Neue Biomarker für die Fettleber-Diagnostik gesucht

Neue Biomarker für die Diagnostik der nicht-alkoholische Fettleber könnten dazu beitragen, Erkrankungen wie Zirrhose oder Leberkrebs abzuwenden.

Veröffentlicht:

MAINZ. Mit dem Ziel, neue diagnostische Biomarker für die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) und das Risiko von Hepatitis und Zirrhose zu entwickeln, startet das Forschungsprojekt LITMUS. Die europäische Innovative Medicines Initiative (IMI)stellt dafür 34 Millionen Euro zur Verfügung.

An LITMUS – das steht für "Liver investigation: Testing Marker Utility in Steatohepatitis" – sind 47 internationale Forschungseinrichtungen sowie Pharma- und Biotech-Unternehmen beteiligt, wie die Universitätsmedizin Mainz mitteilt. Forscher der Universitätsmedizin Mainz seien an diesem von der Universität von Newcastle geleiteten Projekt zentral beteiligt.

Entwicklung von Folgekrankheiten soll verhindert werden

"Die neu zu entwickelnden, einfachen, aber zugleich hoch präzisen Diagnoseverfahren sollen Ärzte in die Lage versetzen, Patienten zu identifizieren, die ein hohes Risiko für eine Leberentzündung oder Vernarbung der Leber in sich tragen", wird Privatdozent Dr. Jörn Schattenberg von der Leber- und Spezialambulanz der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz zitiert. Gemeinsam mit dem Direktor des Instituts für Translationale Immunologie (TIM) der Universitätsmedizin Mainz Univ.-Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan gehört Schattenberg zum LITMUS-Forscherteam.

"Durch eine frühzeitige Diagnose und ein geeignetes Monitoring der Patienten, vorzugsweise mit Bluttests, lassen sich im Idealfall lebensbedrohliche Erkrankungen wie eine Leberzirrhose oder Leberkrebs abwenden", ist Schuppan überzeugt.

In Deutschland haben rund 20 Millionen Menschen eine NAFLD

Von einer NAFLD sind geschätzt 15 bis 30 Prozent der Weltbevölkerung betroffen, erinnert die Universitätsmedizin Mainz in ihrer Mitteilung. In Deutschland haben rund 20 Millionen Menschen eine NAFLD. Bei etwa einem Sechstel der Betroffenen führt die NAFLD zu Hepatitis und einem hohen Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose und sogar eines Karzinoms.

In den USA sei die NAFLD der Hauptgrund für eine Lebertransplantation, heißt es in der Mitteilung aus Mainz, und auch in Europa sei die Zahl der transplantierten Lebern infolge einer NAFLD stark steigend. (eb)

Weitere Infos über LITMUS: www.litmus-project.eu; www.imi.europa.eu

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Phase-III-Studie

Semaglutid erfolgreich gegen metabolische Fettleber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung