Neu auf dem Markt

Neue Penkanülen-Generation von B. Braun zur schmerzarmen Injektion

Veröffentlicht:

Eine weiterentwickelte Penkanülen-Generation bringt das Unternehmen B. Braun auf den Markt. Die neuen Omnican® fine verfügen über einen verbesserten Insulinfluss und einfache Handhabung. Ein Kennzeichen ist die Extra-Dünnwand-Technologie der Kanülen (bei 4 bis 8 mm). Diese sorgt durch den großen Innendurchmesser für einen optimalen Insulinfluss und eine verkürzte Injektionszeit.

Verbessert wurde ebenfalls das Schraubgewinde der Kanülen, das sich dank eines neuen Materials mit nur zwei Umdrehungen sicher und fest mit allen marktgängigen Insulinpens verbinden lässt. Die Kanülen haben außer einem Drei-Facetten-Schliff eine Silikonbeschichtung, die die Injektion für den Patienten kaum spürbar macht. Die Penkanülen gibt es mit praktischer Entsorgungsbox unter dem Handelsnamen Omnican® fine Comfort.

Weitere Informationen gibt es online unter www.bbraun.de/de/produkte-und-therapien/diabetes/penkanuelen.html

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?