Neue Strategie bei Typ-2-Diabetes: IL-1-Blockade

Veröffentlicht:

Lässt sich der Diabetes-Epidemie mit Immuntherapien Herr werden? Zumindest gibt es mittlerweile zwei erfolgreiche Studien mit Arzneimitteln, die gegen Interleukin-1 gerichtet sind.

Die erste Studie wurde vor etwas mehr als einem Jahr publiziert. 70 Patienten erhielten entweder den Interleukin-1-Rezeptor-Antagonisten Anakinra oder Placebo. "Es zeigte sich schon nach vier Wochen und erneut nach 13 Wochen ein hoch signifikanter Unterschied beim HbA1c-Wert", sagte Professor Stephan Martin aus Düsseldorf.

Senkung des HbA 1c in zwei Studien belegt.

Eine zweite Studie, die vor wenigen Monaten bei der Jahrestagung der Europäischen Diabetes-Gesellschaft vorgestellt wurde, hat diese Resultate mit Interleukin-1-Antikörpern bestätigt. Besonders überraschend war das Ergebnis, weil es sich nicht um Patienten mit neuer Diagnose handelte, sondern um Menschen mit einer Diabetes-Dauer von über zehn Jahren, sagte Martin.

Er gehe davon aus, dass hier eine neue Diabetes-Therapie im Entstehen sei, mit der das Prinzip der Immunmodulation in die Diabetologie Einzug hält. (gvg)

Lesen Sie dazu auch: "Effektiv, nicht aggressiv gegen Typ-2-Diabetes!" Bei Rheuma ist Rauchen besonders schädlich Verdacht auf M. Cushing? Blick auf Haut und Muskeln kann ihn erhärten Wieviel Kalzium bei Osteoporose? Mukotympanon bei Kindern - die Therapie bleibt umstritten Einfaches Schema zur Diagnose bei Schilddrüsenknoten MTX-Therapie soll in wöchentlichen Abständen erfolgen Keine Scheu vorm Impfen bei Rheuma-Patienten! Polymyalgia rheumatica: wann ist Biopsie nötig?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung