Einfaches Schema zur Diagnose bei Schilddrüsenknoten

Veröffentlicht:

Schilddrüsenknoten sind meist harmlos. Es kann sich aber auch ein Malignom dahinter verbergen.

Professor Bruno Allolio aus Würzburg empfahl einen einfachen Diagnosealgorithmus. Demnach sollte bei tastbaren Knoten generell eine Ultraschalluntersuchung und eine Feinnadelpunktion gemacht werden, um Malignität nachzuweisen oder zu widerlegen.

Bei Tastbefund: Ultraschall und Punktion.

Bei nicht tastbaren Zufallsbefunden im Ultraschall ("Inzidentalome") ist die Größe entscheidend: Bei Knoten bis zu einem Zentimeter Durchmesser könne die Wachstumsdynamik nach sechs und zwölf Monaten kontrolliert werden.

Jenseits von 15 Millimetern wird wie bei tastbaren Knoten verfahren, also punktiert. "Dazwischen hängt die Entscheidung für eine Feinnadelbiopsie von der Sonomorphologie ab", sagte Allolio. Als suspekt gelten Knoten, deren Rand unscharf ist, die tiefer als breit oder sehr echoarm sind, die Mikro- oder Makrokalkablagerungen aufweisen. "In diesen Fällen sollte eine Punktion erfolgen. Ansonsten kann abgewartet werden", sagte Allolio. (gvg)

Lesen Sie dazu auch: "Effektiv, nicht aggressiv gegen Typ-2-Diabetes!" Bei Rheuma ist Rauchen besonders schädlich Verdacht auf M. Cushing? Blick auf Haut und Muskeln kann ihn erhärten Neue Strategie bei Typ-2-Diabetes: IL-1-Blockade Wieviel Kalzium bei Osteoporose? Mukotympanon bei Kindern - die Therapie bleibt umstritten MTX-Therapie soll in wöchentlichen Abständen erfolgen Keine Scheu vorm Impfen bei Rheuma-Patienten! Polymyalgia rheumatica: wann ist Biopsie nötig?

Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Lesetipps
Ein Strichmännchen sitzt in der Ecke und hat die Arme um die Knie geschlossen.

© alisseja / stock.adobe.com

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis