Frauen- und Kindergesundheit

Neue Themen im morgendlichen Newsletter buchbar!

Mit dem morgendlichen Newsletter bietet die "Ärzte Zeitung" ihren Fachlesern einen praktischen Service: Die enthaltenen Themen können individuell nach Interessen selbst zusammengestellt werden. Nun sind zwei neue Themengebiete buchbar: Frauengesundheit und Kindergesundheit.

Veröffentlicht:
Liegt uns am Herzen: Gesundheit von Frauen und Kindern – zwei neue Themenbereiche im täglichen Fachnewsletter der Ärzte Zeitung.

Liegt uns am Herzen: Gesundheit von Frauen und Kindern – zwei neue Themenbereiche im täglichen Fachnewsletter der Ärzte Zeitung.

© konradbak / stock.adobe.com

NEU-ISENBURG. Mit dem individuell zusammenstellbaren Newsletter bietet die Ärzte Zeitung ihren Fachlesern einen praktischen Service: Zu 20 wählbaren medizinischen Themen plus Gesundheitspolitik, Wirtschaft und Panorama stellt die Onlineredaktion täglich brandaktuelle Nachrichten und Berichte für Sie zusammen. Damit Sie im stressigen Berufsalltag immer up to date sind und nichts Relevantes verpassen.

NEU wählbar für Ihren Themenmix sind nun auch die großen und wichtigen Medizinthemen Frauengesundheit und Kindergesundheit!

Der Bezug des Newsletters ist kostenlos. Er kann über die Newsletterverwaltung auf unserem Schwesterportal springermedizin.de aktualisiert werden oder dort auch nach einfacher Registrierung erstmals neu bestellt werden. Mit der Registrierung sind auch alle Inhalte, die ein LogIn erfordern, zugänglich. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwere Nebenwirkungen

PRAC betont: Tranexamsäure nur intravenös verabreichen

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche