Neues, verdrehtes Schultergelenk hilft auch alten Rheuma-Patienten

Veröffentlicht:

KASSEL (mwo). Ein neues künstliches Schultergelenk hilft auch Patienten mit zerstörten Sehnen wieder zu guter Beweglichkeit. Bei dem inversen Gelenk sind Gelenkpfanne und -kugel vertauscht. Die Funktion der Sehnen wird vom Deltamuskel übernommen.

"Vor allem bei alten Rheuma-Patienten sind die Sehnen in der Schulter häufig zerfasert und zum Teil abgerissen", erläuterte Professor Werner Siebert von der Orthopädischen Klinik in Kassel (OKK) bei einer dortigen Veranstaltung. Eine herkömmliche Endoprothese bringe zwar Schmerzfreiheit, die Sehnen können das Gelenk aber nicht mehr führen.

Bei dem inversen Gelenk sitzt statt der Kugel die Pfanne auf dem Oberarmschaft. Als Gegenstück wird die Kugel im Schulterknochen verschraubt. Dadurch verschiebe sich der Drehpunkt nach unten und gleichzeitig dichter an den Körper, so Siebert. Der über die Schulter führende Deltamuskel habe so mehr Spannung und einen günstigeren Hebel, um den Arm zu bewegen.

Bisher 20 neue Prothesen komplikationslos implantiert

Die Idee zur Grammont-Schulter ist bereits 20 Jahre alt und kommt aus Frankreich. Erst vor etwa fünf Jahren sei sie über die Schweiz nach Deutschland gelangt, so Siebert. Seit gut zwei Jahren setze die OKK neue Gelenke mit einer kleineren Kugel ein, die mit nur noch zwei Schrauben in der Schulter verankert werden. Diese seien auch nach Unfällen mit zertrümmerter Schulter oder im Austausch gegen eine gelockerte konventionelle Endoprothese gut einsetzbar.

Bislang wurde die Prothese in Kassel 20-mal komplikationslos implantiert. Siebert rechnet mit etwa 50 Operationen pro Jahr. Die wichtigsten Zentren außer Kassel sind im deutschsprachigen Raum Zürich und München-Bogenhausen. Weil Erfahrungen zur Haltbarkeit fehlen, setzt Siebert die inverse Schulter bei Menschen unter 50 Jahren möglichst nicht ein. Werde zunächst ein herkömmliches Gelenk verwendet, könne später getauscht werden.

Generell sei die Haltbarkeit künstlicher Schultergelenke wegen der geringeren Belastung aber deutlich länger als bei Knie- oder Hüftgelenken. Außer den Kontraindikationen gegen ein künstliches Gelenk, etwa zu starker Knochenverlust oder starke Infekte, könne das inverse Gelenk bei einer Lähmung des Deltamuskels nicht eingesetzt werden.

Genaue Angaben zu den Kosten machte die OKK nicht. Wie alle Innovationen sei das inverse Schultergelenk etwas teurer. Auch die Op dauere statt bisher einer halben etwa eine Stunde. Die Kosten würden - zum üblichen Pauschalsatz - von den Kassen übernommen, so Siebert. Die Reha-Dauer sei ähnlich. Doch dürfe das Gelenk nur langsamer belastet werden, weil die Halterung der Kugel im Schulterknochen anwachsen muss.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel