Hornhautspende

Ophthalmologen fordern bessere Aufklärung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bundesweit warten mehr als 5000 Patienten auf ein Kornea-Transplantant. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft ruft in einer Mitteilung dazu auf, potenzielle Organ- und Gewebespender häufiger auch auf die Möglichkeit der Hornhautspende hinzuweisen. "Prinzipiell kommt fast jeder Verstorbene – egal ob er Brillenträger war oder an einer Erkrankung litt – als Spender infrage", wird Professor Claus Cursiefen vom Zentrum für Augenheilkunde des Uniklinikums Köln zitiert. Ausnahmen bildeten etwa Menschen, die eine Viruserkrankung wie AIDS oder Hepatitis haben.

Hornhäute, die sich nicht zur Spende eignen, können – wenn dafür ein Einverständnis des Spenders vorliegt – in wissenschaftlichen Studien verwendet werden, damit Augenkrankheiten in Zukunft wirkungsvoller behandelt werden können.

"Unser wichtigstes Anliegen ist, die Bedeutung der Hornhauttransplantation für unsere Patienten hervorzuheben und ihren Stellenwert im Gesundheitssystem zu sichern" betont der DOG-Generalsekretär Professor Thomas Reinhard in der Mitteilung. Dies solle auch dabei helfen, mehr Menschen für eine Hornhautspende zu gewinnen. Viele potenzielle Organspender würden die Möglichkeit der Hornhautspende nicht kennen und Ärzte wiesen zu selten darauf hin, so Reinhard.

Nach §1a des Transplantationsgesetzes entspricht die Gewebetransplantationen einer vollwertigen Transplantation. Dies betont die DOG in einer Stellungnahme. "Auch wenn es bei der Hornhauttransplantation nicht um Leben oder Tod geht, wie bei Patienten, die auf eine Niere oder Leber warten, ermöglicht uns dieser Eingriff, Patienten ihr Augenlicht und damit ein erhebliches Stück Lebensqualität zurückzugeben", so Professor Berthold Seitz vom Universitätsklinikum des Saarlands Homburg. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie