Adalimumab

Option bei nicht infektiöser Uveitis

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Humira® (Adalimumab) hat als erstes und einziges Biologikum die EU-Zulassung zur Behandlung bei bestimmten Formen der nicht infektiösen Uveitis erhalten, wie das Unternehmen AbbVie mitteilt.

Zugelassen sei die Arznei bei nicht infektiöser Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis bei erwachsenen Patienten, die nur unzureichend auf Kortikosteroide angesprochen haben, eine Kortikosteroid sparende Behandlung benötigen oder für die eine Behandlung mit Kortikosteroiden nicht geeignet ist.

Patienten mit Uveitis profitierten von einer engen Zusammenarbeit zwischen dem spezialisierten Uveitis-Zentrum und einem in der Biologika-Therapie erfahrenen Rheumatologen, erinnert der Hersteller.

Entzündung der mittleren Augenhaut kann Sehen einscränken

Die nicht infektiöse Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis umfasst eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine Entzündung der Uvea, der mittleren Augenhaut, gekennzeichnet ist. Im Laufe der Erkrankung kann die Sehfähigkeit beeinträchtigt werden. Die nicht infektiöse Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis kann mit systemischen Grunderkrankungen vergesellschaftet sein.

Der Zulassung für Adalimumab liegen die Ergebnisse der Phase-III-Studien VISUAL-I8 und VISUAL-II9 zugrunde. In VISUAL-I blieben mehr als ein Drittel der Patienten mit aktiver Uveitis, die trotz hoher Kortikosteroiddosen keine Krankheitskontrolle erreichten, unter Humira® bis zum Studienende nach 80 Wochen unter Krankheitskontrolle - verglichen mit zehn Prozent unter Placebo, fasst das Unternehmen AbbVie in seiner Mitteilung zusammen.

Durchschnittlich konnte eine elf Wochen längere Krankheitskontrolle als unter Placebo erzielt werden. In VISUAL-II war mehr als die Hälfte der Patienten mit inaktiver Uveitis und anhaltender systemischer Steroid-Therapie unter Humira® bis zum Studienende nach 80 Wochen unter Kontrolle - verglichen mit 27 Prozent unter Placebo. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?