Adalimumab

Option bei nicht infektiöser Uveitis

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Humira® (Adalimumab) hat als erstes und einziges Biologikum die EU-Zulassung zur Behandlung bei bestimmten Formen der nicht infektiösen Uveitis erhalten, wie das Unternehmen AbbVie mitteilt.

Zugelassen sei die Arznei bei nicht infektiöser Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis bei erwachsenen Patienten, die nur unzureichend auf Kortikosteroide angesprochen haben, eine Kortikosteroid sparende Behandlung benötigen oder für die eine Behandlung mit Kortikosteroiden nicht geeignet ist.

Patienten mit Uveitis profitierten von einer engen Zusammenarbeit zwischen dem spezialisierten Uveitis-Zentrum und einem in der Biologika-Therapie erfahrenen Rheumatologen, erinnert der Hersteller.

Entzündung der mittleren Augenhaut kann Sehen einscränken

Die nicht infektiöse Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis umfasst eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine Entzündung der Uvea, der mittleren Augenhaut, gekennzeichnet ist. Im Laufe der Erkrankung kann die Sehfähigkeit beeinträchtigt werden. Die nicht infektiöse Uveitis intermedia, Uveitis posterior und Panuveitis kann mit systemischen Grunderkrankungen vergesellschaftet sein.

Der Zulassung für Adalimumab liegen die Ergebnisse der Phase-III-Studien VISUAL-I8 und VISUAL-II9 zugrunde. In VISUAL-I blieben mehr als ein Drittel der Patienten mit aktiver Uveitis, die trotz hoher Kortikosteroiddosen keine Krankheitskontrolle erreichten, unter Humira® bis zum Studienende nach 80 Wochen unter Krankheitskontrolle - verglichen mit zehn Prozent unter Placebo, fasst das Unternehmen AbbVie in seiner Mitteilung zusammen.

Durchschnittlich konnte eine elf Wochen längere Krankheitskontrolle als unter Placebo erzielt werden. In VISUAL-II war mehr als die Hälfte der Patienten mit inaktiver Uveitis und anhaltender systemischer Steroid-Therapie unter Humira® bis zum Studienende nach 80 Wochen unter Kontrolle - verglichen mit 27 Prozent unter Placebo. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?