Kommentar

PSA-Screening - ein Holzweg?

Von Angela Speth Veröffentlicht:

Der Daumen geht mal wieder nach unten in der Diskussion, ob sich ein Prostata-Screening medizinisch und finanziell bezahlt macht. Provoziert wird die Gebärde von einer schwedischen Studie, die zwar klein ist, durch ihre Dauer aber Gewicht erhält.

Die Ergebnisse der vergangenen Jahre pendeln im Zickzackkurs. Zick: eine europäische Arbeit mit rund 160.000 Männern (ERSPC, 2009). Hier war über neun Jahre die Prostata-Ca-Sterberate mit PSA-Tests um 20 Prozent verringert.

Daraufhin hatte die Deutsche Gesellschaft für Urologie sogar in ihrer S3-Leitlinie vorgezogene Tests - ab 40 Jahre - als sinnvoll eingestuft. Dann Zack: Eine US-Studie mit mehr als 75.000 Männern und bis zehn Jahre Beobachtungszeit ergab keinen Gewinn (PLCO, 2009). Und Zick: Forscher aus Göteborg, die mit 10.000 Teilnehmern und einer Dauer von 14 Jahren aufwarten, fanden Ähnliches wie ihre Landsleute jetzt.

Patt also, unentschieden. Was aber ist mit den Ärzten: Sollten sie Patienten zu Tests auf eigene Kosten raten oder nicht? Vorschlag: nicht darauf dringen, aber sie Gesundheitsbewussten auch nicht ausreden - und mögliche Folgen klarmachen: Biopsie und Therapie mit Risiken wie Inkontinenz und Impotenz.

Lesen Sie dazu auch: Lohnt sich Vorsorge gegen Prostatakrebs nicht?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025