Kommentar zum Coronavirus

Pandemie-Risiko steigt rasant

Die Hoffnung schwindet, dass sich das neue Coronavirus ausmerzen lässt. Wir sollten uns auf Maßnahmen wie jetzt in Italien einstellen.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Das Risiko ist stark gestiegen, dass sich aus der Epidemie mit dem neuen Coronavirus Sars-CoV-2 in China eine Pandemie entwickelt. Diese würde in naher Zukunft verstärkt auch Europa und Deutschland treffen.

Bedenklich sind dabei die aktuellen Cluster von Erkrankungen in Italien, Südkorea und im Iran. In diesen Ländern breitet sich das neue Virus aus, ohne dass sich bei den Infektionsketten bisher eine Verbindung zu China belegen ließ.

Besonders ernst ist die Situation im Iran, wo sich die Infektionen nach Behördenangaben bereits in mehrere Städte ausgebreitet haben. Offenbar hat dabei auch der erste Covid-19-Patient im Libanon die Erkrankung aus dem Iran eingeschleppt.

Jetzt gilt es, weltweit die Zahl der Infektionen weiter konsequent einzudämmen. Auch wenn sich eine Pandemie nicht verhindern ließe, könnte sich das Risiko für die Atemwegsinfektion zumindest im Frühling und Sommer stark reduzieren.

Das ist zum Beispiel bei der saisonalen Influenza der Fall. Grippeviren können nämlich bei wärmeren Temperaturen nicht lange in der Luft überleben. Auch bei Covid-19 würde uns die warme Jahreszeit vielleicht eine Atempause verschaffen.

Die aktuellen Maßnahmen in Italien sind daher äußerst wichtig. Auch in Deutschland sollte man die Bevölkerung darauf vorbereiten: zum Beispiel auf gesperrte Städte und Gemeinden, vorübergehendes Verbot von Massenveranstaltungen oder auch die Schließung von Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen.

Schreiben Sie dem Autor: wolfgang.geissel@springer.com

Lesen sie auch

Mehr zum Thema

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ära der Rheumatologie?

Anhaltende Rheuma-Remission könnte ohne Therapie gelingen

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?