Pandemrix®-Produktinfo: EMA empfiehlt Ergänzung

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). In der Diskussion um Narkolepsie-Fälle im zeitlichen Zusammenhang mit Impfungen mit Pandemrix® hat das beratende Expertengremium der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eine Ergänzung der Produktinfo empfohlen.

Dies erfolge aber nur aufgrund vorläufiger Erkenntnisse, so die EMA. Die EMA bezieht sich in puncto Narkolepsie-Fälle auf Erhebungen in Finnland und Schweden sowie auf jetzt auch aus Frankreich vorliegende Berichte.

Im Text der Produktinfo soll vor Impfung von Kindern und Heranwachsenden eine individuelle Nutzen-Risiko-Beurteilung empfohlen werden. Bis Juli hofft die EMA, endgültige Ergebnisse vorzulegen.

Lesen Sie dazu auch: Warum werden Schweden nach der Schweinegrippe-Impfung tagesschläfrig?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Kommentar zu Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz