Patienten fassen Vertrauen in Roboter-Operationen

HAMBURG (di). Robotergestützte Op-Systeme stoßen bei Patienten auf positive Resonanz. Inzwischen fragen viele Patienten von selbst danach.

Veröffentlicht:
Roboter in der Urologie: Der leitende Arzt steht an der Bedieneinheit (vorn), das Op-Team am Tisch beim Patienten.

Roboter in der Urologie: Der leitende Arzt steht an der Bedieneinheit (vorn), das Op-Team am Tisch beim Patienten.

© Foto: UKE

Mikrochirurgische Instrumente bewegen sich mit der gleichen Geschicklichkeit wie menschliche Hände. Endoskopische Kameras liefern dreidimensionale Bilder des Operationsgebietes in zehnfacher Vergrößerung. Auf dem Operationstisch liegt ein Patient mit Prostatakarzinom, das gleich entfernt wird - Alltag für Dr. Alexander Haese und seine Kollegen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Im Unterschied zur klassischen Schnittoperation zur Entfernung von Prostatakarzinomen steht Haese aber nicht direkt am Patienten, sondern an der Bedienungseinheit des computergestützten da-Vinci®-Operationssystems, mit dem das UKE als eine der ersten Kliniken in Deutschland seit 2004 arbeitet und gute Erfahrungen sammelt. Haese hat mit seinem Team bereits über 100 Patienten auf diese Weise operiert.

Patienten fragen nach dem Op-Roboter

Er erwartet, dass er künftig noch viel häufiger auf das System zurückgreifen wird. "Uns erreichen viele Anfragen von Patienten, die sich nach dem computergestützten System erkundigen. Das war vor drei Jahren noch ganz anders", sagte Haese im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Er hat in den vergangenen Jahren festgestellt, dass die Patienten deutlich besser informiert in die Vorgespräche mit den Operateuren gehen und dabei auch gezielt nach bestimmten Op-Techniken fragen. Unter niedergelassenen Ärzten hat er ebenfalls eine gestiegene Akzeptanz für das computergestützte Op-System beobachtet.

Wegen der zunehmenden Nachfrage wird künftig auch die auf Prostata-Eingriffe spezialisierte UKE-Tochter Martini-Klinik das OP-System einsetzen und Haese dafür verpflichten. Das UKE leiht das System dafür an sein Tochterunternehmen aus. Die Martini-Klinik spürt auch aus dem Nachbarland Dänemark eine zunehmende Nachfrage nach Operationen mit dem Computersystem. Haese berichtet, dass die Mehrheit der Patienten der Technik vertraut.

Häufigster Einwand sei die Frage nach der Selbstständigkeit der Maschine. "Wenn wir berichten, dass wir jederzeit eingreifen können, verschwinden die Bedenken zügig", sagte Haese. Nach seinen Erfahrungen bieten die computergestützten Eingriffe einige Vorteile wie etwa bessere Sicht, zitterfreie Bewegungen und kleinere Narben. Haese hält bei der Arbeit mit dem System ein eingespieltes Op-Team für unerlässlich.

Computer-Op-System kostete 1,2 Millionen Euro

Die von den Krankenkassen für den Eingriff gezahlte Pauschale ändert sich durch den Einsatz der Maschine nicht. Wegen der hohen Investitionskosten - das UKE zahlte vor vier Jahren 1,2 Millionen Euro - verlangen manche Kliniken Zuschläge vom Patienten, wenn dieser den Einsatz der Technik wünscht. Im Universitätsklinikum ist dies bislang nicht der Fall. Ein Nachteil für die Klinik ist die zum Teil höhere Rüstzeit für den Einsatz der Technik.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel