Patienten mit Thrombose-Verdacht sind gut versorgt

MÜNCHEN (wst). Patienten, bei denen in der Hausarztpraxis Verdacht auf eine tiefe Venenthrombose (TVT) besteht, werden von niedergelassenen Kollegen meist rasch und kompetent versorgt. Das hat die Analyse von ersten Daten aus dem 2005 gestarteten TULIPA×- Register ergeben.

Veröffentlicht:

Etwa 60 Prozent der bisher fast 5000 Patienten mit TVT-Verdacht wurden von den Hausärzten bereits am Tag der Erstvorstellung zu Spezialisten, etwa Phlebologen, überwiesen, 18 Prozent am nächsten Tag, acht Prozent am zweiten oder dritten Tag und nur etwa 15 Prozent am vierten Tag oder noch später.

Das hat Frau Professor Viola Hach-Wunderle vom Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main bei einer Veranstaltung von GlaxoSmithKline in München berichtet. Bei 25 Prozent der 1388 Patienten mit daraufhin bestätigtem TVT-Verdacht, bei 12 Prozent der 3389 Patienten mit TVT-Ausschluss und bei 17 Prozent der 199 Patienten mit unklarem Befund hätten die Hausärzte zur Vorsicht bereits initial eine Heparin-Therapie eingeleitet.

In der weiteren Diagnostik der TVT setzten die Spezialisten stark auf die Sonographie, wie die Internistin sagte. Der Ultraschall sei bei 97 Prozent aller klinisch TVT-Verdächtigen angewandt worden. Und der D-Dimer-Test sei bei 36 Prozent vorgenommen worden. Phlebografie (6 Prozent), Plethysmografie (4 Prozent), CW-Dopplersonografie (1,7 Prozent) und CT oder MRT (0,5 Prozent) wurden nur selten angewandt.

Von den Patienten mit bestätigter TVT hatten 52 Prozent nach Angaben der Frankfurter Kollegin eine proximale Thrombose. Ein Verdacht auf Lungenembolie ergab sich bei 98 von 1388 Patienten mit gesicherter TVT, von denen 77 apparativ weiter abgeklärt wurden. Dabei wurde eine Lungenembolie bei 22 von 37 Patienten mit dem CT, bei 19 von 24 szintigrafisch, bei 7 von 23 echographisch und bei einem von zwei mit dem MRT untersuchten Patienten bestätigt. Ein Thrombophilie-Screening erfolgte bei einem Viertel der TVT-Patienten, wovon 42 Prozent einen pathologischen Befund hatten. Bei weniger als einem Prozent der Patienten stellte sich nach initialem TVT-Ausschluss innerhalb eines Nachkontrollzeitraumes von 90 Tagen doch eine TVT heraus.

×TULIPA: Thrombose mit und ohne Lungenembolie bei Patienten im ambulanten Bereich

STICHWORT

TULIPA-Register

An dem TULIPA-Register arbeiten Hausärzte und phlebologisch versierte Kollegen aus mehr als 300 Arztpraxen mit. In das Register werden die Daten von Patienten aufgenommen, die von Hausärzten mit Verdacht auf eine tiefe Venenthrombose (TVT) zu Spezialisten überwiesen worden sind. Bisher wurden die Krankendaten von knapp 5000 Patienten mit TVT-Verdacht ausgewertet. Initiiert wurde das TULIPA-Projekt vom Unternehmen GlaxoSmithKline. Die Schirmherrschaft für das Register haben übernommen: die Deutsche Gesellschaft für Angiologie, die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie sowie die Deutsche Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung. (wst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen