Rheuma

Physikalische Therapie punktet

Eine Rheuma-Therapie ohne Physikalische Therapie? Für Experten ist eine solche Behandlung unvollständig.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Eine physikalische Therapie senkt oft die nötigen Schmerzmitteldosen für Rheuma-Patienten.

Eine physikalische Therapie senkt oft die nötigen Schmerzmitteldosen für Rheuma-Patienten.

© suemack / iStock / Thinkstock

FRANKFURT / MAIN. Bei der Behandlung von Rheuma-Patienten sollten alle Chancen der physikalischen Therapie genutzt werden. Sie senke oft die nötigen Schmerzmitteldosen für die Patienten. Daran erinnerte Professor Uwe Lange von der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim beim Rheuma-Kongress in Frankfurt am Main.

Eine Rheuma-Therapie ohne physikalisch-therapeutische Maßnahmen sei immer unvollständig, da entzündlich-rheumatische Erkrankungen durch solche Maßnahmen meist gut beeinflussbar seien. "Physikalische Therapie kann Medikamente zwar nicht komplett, aber zumindest zum Teil ersetzen und sollte daher immer Teil der Rheuma-Therapie sein", kommentierte Lange.

Anwendungen müssen überwacht werden

Er gab jedoch zu bedenken, dass es sich dabei um eine eigenständige Behandlungsform mit eigenen Indikationen und Kontraindikationen handle. Die Anwendungen müssten also ebenso wie eine medikamentöse Therapie überwacht werden.

Eine geänderte Krankheitsaktivität etwa mache eine Behandlungsanpassung notwendig. Das liege daran, dass die Maßnahmen in der Regel belastend und nicht entlastend seien. Bei einer "seriellen Therapie" seien Therapiepausen zwischen den Behandlungen erforderlich. Ist der Krankheitsprozess zum Beispiel akut und floride, müsse vorsichtiger dosiert werden.

Bewegung kann Rheuma-Schübe lindern

Entscheidend sei aber, bei den Patienten ein Bewusstsein dafür zu wecken, dass selbst bei akuten und schmerzhaften Rheuma-Schüben Bewegung - wenn professionell begleitet und richtig ausgeführt - Linderung verschaffen könne, so Lange.

Lange führte eine noch nicht veröffentlichte eigene Studie an, nach der bei Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (M. Bechterew) und Rheumatoider Arthritis bei serieller Ganzkörpertherapie im Radonstollen eine signifikante Abnahme der Schmerzen beobachtet wurde.

Noch bis zu drei Monate nach Ende der Therapie gaben über 80 Prozent der Patienten an, dass sie weniger Schmerzen hätten und weniger Schmerzmittel benötigen würden. Zudem konnte nach Angaben von Lange ein Rückgang der Entzündungswerte beobachtet werden sowie eine positive Beeinflussung molekularer Mechanismen der entzündungsbedingten Osteoporose.

Wer rastet, der rostet - das gilt auch für Rheumatiker

Lange betonte in Frankfurt, dass Rheuma-Kranke nach Sozialgesetzbuch V ein Recht auf eine physikalische Therapie hätten. Auch deshalb, um die Alltagsaktivitäten fortzuführen. "Das ist das Entscheidende dabei. Also ich würde sagen: Nach wie vor gilt der alte Spruch ,Wer rastet, der rostet‘ - das gilt auch für den Rheumatiker!"

Die Verordnungen seien zudem extrabudgetär und Anwendungen könnten auch über ein Jahr hinaus verordnet werden. Lange rät in diesem Zusammenhang, die physikalische Therapie dann mit dem Zusatz "aus gruppendynamischen Gründen indiziert" zu verordnen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren