Asymptomatische Aortenstenose

Plötzlicher Herztod häufiger als gedacht

Eine asymptomatische schwere Aortenstenose ist oft nicht so harmlos, wie es die Leitlinien-Empfehlungen suggerieren mögen. Plötzliche Herztode waren in einer Registerstudie häufiger als gedacht. Manche Patienten könnten von einem frühen Klappeneingriff profitieren.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Stenose der Aortenklappe: In Leitlinien wird bei asymptomatischen Patienten zum „watchful waiting“ geraten.

Stenose der Aortenklappe: In Leitlinien wird bei asymptomatischen Patienten zum „watchful waiting“ geraten.

© Prof. M. Weyand, Uniklinikum Erlangen

KYOTO. Eine höhergradige Aortenstenose sollte nach den Leitlinien erst dann behandelt werden, wenn Beschwerden auftreten, die Auswurffraktion unter 50 Prozent liegt oder die Stenose als "kritisch" einzustufen ist (nach ESC: bei maximaler Flussgeschwindigkeit über der Klappe, Vmax > 5,5 m/s). Bei allen anderen asymptomatischen Patienten wird zu einem sogenannten "watchful waiting" geraten, also zu einem Abwarten bis Beschwerden evident werden.

Diese Empfehlung wird unter Experten aber nicht ganz unkritisch gesehen, da sich immer mehr herauskristallisiert, dass die Prognose der betroffenen Patienten in der Realität oft nicht so gut ist, wie es von den Leitlinien-Verfassern angenommen wurde.

Beispielsweise wird das Risiko für einen plötzlichen Herztod bei beschwerdefreien Patienten als recht gering eingeschätzt; die Inzidenz lag in früheren Untersuchungen bei unter 1 Prozent pro Jahr.

5-Jahres-Inzidenz von 7,2 Prozent

Eine Analyse des japanischen CURRENT-AS-Registers deutet nun allerdings an, dass ein plötzlicher Herztod in der heutigen Zeit auch bei asymptomatischen Patienten gar nicht so selten ist (J Am Heart Assoc 2018; online 18. Mai).

Die kumulative 5-Jahres-Inzidenz betrug hier 7,2 Prozent, was eine jährliche Inzidenz von 1,4 Prozent ergibt. Bei den symptomatischen Patienten lag die kumulative 5-Jahres-Inzidenz für einen plötzlichen Herztod bei 9,2 Prozent (jährliche Inzidenz: 1,8 Prozent).

Nach Ansicht der japanischen Studienautoren um Dr. Tomohiko Taniguchi von der Universität in Kyoto könnte es daher sinnvoll sein, bei manchen Patienten einen frühen operativen oder interventionellen Klappeneingriff anzustreben.

Kriterien für frühes Eingreifen

Folgende Kriterien scheinen nach der aktuellen Registeranalyse für ein solches frühes Eingreifen zu sprechen:

  1. Hämodialyse (Hazard Ratio; HR: 3,63),
  2. Herzinfarkt in der Vorgeschichte (HR: 2,11),
  3. Body Mass-Index (BMI) < 22 kg/m2 (HR: 1,51),
  4. Vmax = 5 m/s (HR: 1,76),
  5. Linksventrikuläre Auswurffraktion < 60 Prozent (HR: 1,52).

Generell gilt bei der Indikationsstellung, das prozedurale Risiko mit den sich dadurch ergebenden potenziellen Vorteilen im Langzeitverlauf aufzuwiegen. Bei Hochrisikopatienten könnte der langfristige Nutzen einer frühen Intervention überwiegen, spekulieren die Studienautoren um Taniguchi. "Watchful waiting" zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes erscheint ihnen hier wenig effektiv.

Klarheit über die optimale Strategie für Patienten mit asymptomatischer Aortenstenose werden allerdings erst die Ergebnisse der noch laufenden EARLY-TAVR-Studie liefern (Evaluation of Transcatheter Aortic Valve Replacement Compared to Surveillance for Patients With Asymptomatic Severe Aortic Stenosis).

Heute sind Patienten deutlich älter

Zwischen 2003 und 2011 wurden in dem CURRENT-AS-Register insgesamt 3815 Patienten mit schwerer Aortenklappenstenose (definiert als Vmax > 4 m/s, mittlerer Druckgradient > 40 mmHg oder Klappenöffnungsfläche < 1,0 cm2) eingeschlossen; 1808 Studienteilnehmer waren zum damaligen Zeitpunkt beschwerdefrei. Das Durchschnittsalter der Registerpatienten lag bei 78 Jahren und damit höher als in vergangenen Untersuchungen, was den Autoren zufolge das erhöhte Herztodrisiko erklären könnte.

Unklar ist, ob der plötzliche Herztod in allen Fällen der Aortenstenose angelastet werden kann. Darüber hinaus ist die Einteilung in "symptomatisch" und asymptomatisch" gerade bei älteren Patienten oft nicht einfach, da Begleiterkrankungen die herzspezifischen Beschwerden wie Angina und Dyspnoe verschleiern können.

Mehr Infos zur Kardiologie unter www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie