Kinderwunsch

Positive Erfahrungen mit Biologikas

Veröffentlicht:

Sind Biologikas schädlich - diese Frage stellt sich für RA-Patientinnen mit Kinderwunsch immer wieder. Eine Auswertung aus dem RABBIT-Register (deutsches Register zur Langzeitbeobachtung der Biologikatherapie bei RA-Patienten) bestätigt bisher positive Erfahrungen (Arthritis Rheum 2015; 67 (Suppl 10) Abstr. 2521), so Professor Klaus Krüger vom Praxiszentrum St. Bonifatius in München in seinem Manuskript zum Rheuma Update 2016.

Erfasst wurden unter anderem 106 Schwangerschaften bei 88 Patientinnen. Bei 57 Schwangerschaften war zum Zeitpunkt der Konzeption ein Biologikum eingenommen worden, darunter 47 Mal ein TNF-Blocker. Die Rate an Fehlgeburten lag auf Niveau der Normalbevölkerung, in einem Fall trat eine Fehlbildung (Analatresie) auf. (otc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress