Pro Jahr: Mehr als 300 000 Frakturen durch Osteoporose

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Jedes Jahr sterben allein in Deutschland mindestens ebenso viele Betroffene in Folge einer Osteoporose-bedingten Hüftfraktur wie Frauen an Brustkrebs. Darauf weist der Berufsverband der Frauenärzte (BvF) zum heutigen Welt-Osteoporose-Tag hin. Unter den zehn Krankheiten, gegen die laut WHO am dringlichsten vorzugehen ist, werde wohl die Osteoporose am meisten unterschätzt, so der BvF.

Der Verband weist auf aktuelle Zahlen zu Osteoporose hin: So ergaben Hochrechnungen, dass 7,8 Millionen Menschen in Deutschland Osteoporose haben - überwiegend Frauen. Außerdem: Auf der Basis von Abrechnungen einer gesetzlichen Krankenversicherung, Daten des Zentralinstitutes für die Kassenärztliche Versorgung und Zahlen des Medizinischen Dienstes ergaben Hochrechnungen aus dem Jahre 2003, dass 333 000 Osteoporose-Patienten eine Fraktur erlitten. Bei knapp 150 000 Betroffenen kam es zu hüftgelenknahen Brüchen, 42 000 waren Handgelenk- und rund 41 000 Wirbelfrakturen.

Nach statistischen Erhebungen von 2003 wurden 5,4 Milliarden Euro von den Kranken- und Pflegekassen für Osteoporose ausgegeben. Davon entfielen allein 56 Prozent für stationäre Therapien. Das bedeutet: Für Patienten mit Frakturen müssen pro Jahr rund 10 000 Euro aufgebracht werden, während eine Osteoporosebehandlung ohne Knochenbrüche etwa 280 Euro jährlich kostet.

Lesen Sie dazu auch: Osteoporose ist keine Frage des Alters Neue Osteoporose-Leitlinie berücksichtigt mehr Risiken für Frakturen Telefonberatung zum heutigen Osteoporose-Tag

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!