Fortbildung

Rationale Antibiotikatherapie in der hausärztlichen Versorgung

Das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin bietet einen vierteiligen CME-zertifizierten Online-Fortbildungskurs rund um das Thema Antibiotikatherapie an. Eine Teilnahme ist noch bis Ende September möglich.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Kurs "Rationale Antibiotikatherapie in der hausärztlichen Versorgung" richtet sich an Allgemeinmediziner und Internisten. Nach einer kurzen Einführung gibt es im ersten Teil unter anderem die Epidemiologie ausgewählter multiresistenter Erreger sowie Videobeiträge zum ambulanten Antibiotikaverbrauch. Im zweiten Teil werden Grundlagen der Präanalytik und der rationalen Antibiotikatherapie erläutert. Außerdem wird ein Blick auf das menschliche Mikrobiom geworfen, sowie auf unkomplizierte Harnwegsinfektionen. Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf den akuten Atemwegsinfektionen (Rhinosinusitis, Tonsillopharyngitis, akute Bronchitis, akute Exazerbation einer COPD und ambulant erworbene Pneumonie). Im vierten Teil wird die akute Gastroenteritis und die Reise-assoziierte Diarrhoe vorgestellt. Des Weiteren finden sich allgemeine Vorträge zur rationalen Antibiotikaanwendung.

Neben den Videobeiträgen gibt es für jeden Teil eine Literaturliste zur Vertiefung der Thematik im Selbststudium. Die Fortbildungen bauen, wann immer möglich, auf den aktuellen AWMF S3-Leitlinien zu den jeweiligen Themen auf.

Um den Kurs erfolgreich abzuschließen, sollte man einen Zeitaufwand von 2 Stunden pro Teil einplanen. Der Kurs wurde von der Ärztekammer Berlin mit 16 CME-Punkten zertifiziert. (eb)

Anmeldung und Teilnahme:

https://mooc.house/courses/rai

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht