Riechtests stützen die Diagnose eines Morbus Parkinson

KIEL (koc). Riechstörungen bei Parkinson können den motorischen Symptomen lange vorausgehen. Haben Tremorpatienten eine solche Riechstörung, dann deutet dies recht zuverlässig auf eine Parkinson- Erkrankung.

Veröffentlicht:

Der Zusammenhang zwischen Tremor und Riechstörungen ergibt sich aus einer retrospektiven Untersuchung an der Technischen Universität Dresden. Die Wissenschaftler haben die Daten auf dem Deutschen Parkinsonkongress in Kiel vorgestellt.

In der Untersuchung haben sie Riechtests von knapp 300 Parkinson-Patienten ausgewertet. Bei 167 Patienten war zuvor ein idiopathisches Parkinson-Syndrom diagnostiziert worden, bei 85 ein essenzieller Tremor, 47 Teilnehmer hatten andere Tremor-Formen.

Bei den Patienten mit Parkinson-Tremor war die Riechfunktion bei den Parametern Riechschwelle, Diskrimination und Identifikation signifikant vermindert.

Das Fazit der Dresdner Forscher lautet: Durch olfaktorische Tests lässt sich mit hoher Sensitivität und Spezifität bei Tremorpatienten ein Morbus Parkinson erkennen. Der Test mittels Olaf-Sniffin-Sticks ist ein preisgünstiges, nicht-invasives Instrument in der klinischen Routinediagnostik von Tremorpatienten.

Bei diesem Test werden Riechstifte verwendet, die mit Duftstoffen, etwa Butanol gefüllt sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?