Sedierung bei Endoskopie

Risikofaktor Anästhesist?

Bei der Endoskopie von Niedrig-Risiko-Patienten wird die Sicherheit der Sedierung offenbar nicht durch Anästhesie-Fachpersonal verbessert.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. In der Leitlinie wird dringend empfohlen, dass bei Einsatz von Sedativa in der Endoskopie eine anästhesiologische Fachkraft im Raum sein sollte. Doch neue Studien haben ergeben, dass dies zumindest bei Niedrig-Risiko-Patienten nicht unbedingt vorteilhaft ist.

"Keine Frage, die Sicherheit der Sedierung bei Endoskopien ist insgesamt sehr hoch", so Professor Andrea May aus Offenbach bei der Fortbildungsveranstaltung Gastro Update. Dies habe man nochmals in der ProSed2-Studie dokumentieren können.

Dabei wurden die Daten von über 360.000 gastrointestinalen Endoskopien bezüglich Komplikationsrisiken untersucht. Die Subgruppe der Niedrig-Risiko-Patienten mit einer Gastroskopie (60 Prozent) und Koloskopie (40 Prozent) umfasste 180.000 Patienten. Etwa zwei Drittel von ihnen erhielten eine Propofol-Monosedierung, in 75 Prozent mit einer maximalen Dosis bis 200 mg.

Kein Nachteil bei 2-Personen-Sedierung

Über die Hälfte der Sedierungen wurde durch das Endoskopiepersonal – Arzt oder Pflegekraft – verabreicht, in 45 Prozent war eine dritte Person dafür zuständig. "Dabei zeigte sich kein Nachteil für den Patienten bei der 2-Personen-Sedierung im Vergleich zum 3-Personen-Management", so May. Insgesamt gab es keine Major-Komplikationen bzw. Todesfälle.

Die Rate der Minor-Komplikationen lag bei 0,2 Prozent. Am häufigsten war die passagere Atemdepression gefolgt von Bradykardie, Hypotonie und paradoxer Reaktion. Risikofaktoren waren eine ASA-Klasse 2 und Kombinationen von Sedativa insbesondere die Kombination von Midazolam plus Opiat. "Die Daten sprechen dafür, dass man bei Niedrig-Risiko-Patienten mit Niedrig-Risiko-Eingriffen auf die dritte Person verzichten kann", so May.

Höhere Dosis bei Anästhesist

In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde bei 1,4 Millionen Endoskopie-Patienten die von einem Anästhesisten durchgeführte Propofol-Dosierung mir der vom Endoskopie-Team verabreichten verglichen. Dabei wurden schwerwiegende Komplikationen wie kardiopulmonale Reanimation, Krankenhausaufnahme, Abbruch der Untersuchung wegen einer Komplikation, Notwendigkeit einer Bluttransfusion bzw. einer Notfall-Operation erfasst.

Die Mehrzahl der Patienten gehörte den ASA-Klassen 1 und 2 an. Während der Anästhesist Propofol bevorzugte, verwendete das Endoskopie-Personal vorrangig die Kombination Midazolam plus Opiat. Die Gesamtrate der Komplikationen betrug 0,2 Prozent bei Koloskopien und 0,3-0,4 Prozent bei ÖGDs.

Insgesamt traten zehn Todesfälle auf. "Durch eine Überdosierung verstarben ein Koloskopiepatient und fünf Patienten mit einer Gastroskopie, und zwar gleich verteilt auf die Anästhesie- und Endoskopie-applizierte Sedierung", so May.

Risikofaktor: Das Fachpersonal

Als Risikofaktor für eine Komplikation habe sich in dieser Untersuchung neben dem Alter des Patienten auch die Sedierung durch das Anästhesie-Fachpersonal erwiesen und zwar als Folge einer zu tiefen Sedierung. "Diese Daten lassen sich im Alltag nachvollziehen; sie zeigen, dass bei Niedrig-Risiko-Patienten die Sicherheit der Sedierung nicht durch das Hinzuziehen von Anästhesie-Fachpersonal verbessert werden kann", so May.

Ein gut geschultes Endoskopie-Team könne die Sedierung sicher und zufriedenstellend für alle Seiten durchführen. Die optimale Propofol-Dosierung bei Routine-Endoskopie liege bei 200 mg. Bei dieser Dosis sei nach den Ergebnissen einer Studie die Patienten- und Endoskopiker-Zufriedenheit am höchsten.

Häufiger CO2 einsetzen

CO2 ist ein Gas, das 150 mal schneller als Luft absorbiert und über die Lunge abgeatmet wird. Erste Erfahrungen in kleinen Studien zeigen, dass damit der Patientenkomfort deutlich verbessert wird, weil die Patienten sowohl während der Koloskopie als auch danach sehr viel weniger Beschwerden durch Distension angeben. Besonders vorteilhaft ist CO2 bei Untersuchern mit geringer Erfahrung, bei langdauernden Prozeduren und bei nicht-sedierten Patienten.

Doch eine Umfrage bei europäischen Endoskopikern ergab, dass diese Methode nur bei 50 Prozent überhaupt bekannt ist und nur von 4 Prozent eingesetzt wird. "Die Vorzüge von CO2 sollte der Endoskopiker gerade bei solchen Patienten stärker berücksichtigen", so May. (sti)

Infos zum med update-Seminarprogramm: med-update.com/gesamtprogramm

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung