Rituximab hilft bei rheumatoider Arthritis

LONDON (slp). Ein Medikament gegen Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) wirkt auch bei schwerer rheumatoider Arthritis (RA). Die Rede ist von dem Anti-CD20-Antikörper Rituximab. Den positiven Effekt hat eine nun veröffentlichte Studie mit 161 Patienten ergeben, die trotz Einnahme von Methotrexat (MTX) sehr starke Symptome hatten.

Veröffentlicht:

Rituximab (MabThera®) ist in Deutschland bei Non-Hodgekin-Lymphom nach Versagen der Ersttherapie zugelassen. Der Wirkstoff ist kürzlich von der Europäischen Zulassungsbehörde in Kombination mit Chemotherapie auch zur Erstbehandlung bei indolenten NHL empfohlen worden. Der Antikörper zerstört die Entwicklungsstufen von B-Lymphozyten, die offenbar maßgeblich am Krankheitsgeschehen beteiligt sind.

Forscher um Dr. Jonathan C.W. Edwards vom University College in London haben den Antikörper nun in einer Studie mit 161 RA-Patienten geprüft (NEJM 350, 2004, 2572). Die Patienten hatten trotz mindestens sechzehnwöchiger Methotrexat-Therapie starke Symptome. In vier gleichgroßen Gruppen erhielten die Patienten entweder zweimal ein Gramm des Antikörpers i.v., den Antikörper plus MTX oder plus Cyclophosphamid oder nur MTX (wir berichteten kurz).

Primärer Endpunkt war das Ansprechen gemäß den ACR-50-Kriterien nach 24 Wochen. Dies entspricht einer Abnahme der Krankheitsaktivität um die Hälfte. Dabei werden geschwollene Gelenke und die Schmerzen erfaßt. Den primären Endpunkt erreichten Patienten mit den Kombitherapien häufiger als mit MTX: mit dem Antikörper plus Cylcophosphamid 41 Prozent, mit dem Antikörper plus MTX 43 Prozent, mit MTX allein 13 Prozent. Selbst mit der Rituximab-Monotherapie erreichten mit 33 Prozent mehr Patienten den primären Endpunkt als mit Methotrexat.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?