Sartan schützt Herz und Hirn bei Hypertonikern besonders gut

MÜNCHEN (wst). Patienten, die bereits ein zerbrovaskuläres Ereignis hatten, haben bekanntlich ein hohes Rezidivrisiko. Daher ist es wichtig, die Sekundärprävention zu optimieren. Hierbei sind AT1-Rezeptorantagonisten im Vergleich zu anderen Antihypertensiva offenbar überdurchschnittlich gut wirksam.

Veröffentlicht:

Sowohl in der Primärprävention als auch in der Sekundärprävention von Schlaganfällen ist es von zentraler Bedeutung, die erhöhten Blutdruckwerte effektiv zu senken. Offensichtlich gibt es bei Antihypertensiva substanzspezifische Vorteile, die über den Nutzen einer bloßen Blutdrucksenkung hinausgehen. Das hat Professor Michael Böhm aus Homburg / Saar auf einer Veranstaltung des Unternehmens Solvay zum Hochdruckliga-Kongress in München betont.

Für die Sekundärprävention nach einem zerebrovaskulären Ereignis sei dies überzeugend in der MOSES-Studie (Morbidity and Mortality after Stroke, Eprosartan Compared with Nitrendipine for Secondary Prevention) belegt worden (Stroke 36, 2005, 1218), berichtete Böhm. In diese Studie waren insgesamt 1405 Hypertoniker aufgenommen worden, bei denen innerhalb der letzten 24 Monate vor Studienbeginn eine manifeste zerebrale Ischämie (Schlaganfall, TIA, PRIND) dokumentiert worden war. 710 Studienteilnehmer wurden mit dem AT1-Rezeptorantagonisten Eprosartan (durchschnittliche Dosierung 620 mg/d) und die übrigen 695 Patienten mit dem Kalzium-Antagonisten Nitrendipin (durchschnittliche Dosierung 16 mg/d) behandelt. Die Therapie-Ergebnisse wurden über einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren dokumentiert.

Obwohl der Blutdruck in beiden Gruppen im Mittel ähnlich stark gesenkt wurde und jeweils bei über 75 Prozent ein Zielwert von unter 140/90 mmHg erreicht worden war, schnitten bei der zerebrovaskulären Ereignisrate und beim kombinierten Endpunkt zerebrovaskuläre und kardiovaskuläre Ereignisse plus Tod die Patienten mit Eprosartan signifikant besser ab. So traten in der Eprosartan-Gruppe 206 und in der Nitrendipin-Gruppe 255 tödliche oder nicht tödliche zerebrovaskuläre oder kardiovaskuläre Ereignisse auf. Das entspricht einer relativen Risikoreduktion um 21 Prozent zugunsten des Sartans. Mit Eprosartan gab es 102 zerebrovaskuläre Ereignisse und mit Nitrendipin 134 Ereignisse dieser Art, was eine relative Risikoreduktion um 25 Prozent mit dem Sartan bedeutet. Mit 77 versus 101 kardiovaskulären Ereignissen schnitt Eprosartan (vom Unternehmen als Teveten® angeboten) im Vergleich zu Nitrendipin auch in dieser Subgruppe besser ab, obwohl die statistische Signifikanz bei diesem Endpunkt knapp verfehlt worden war.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Prof. Dr. Christoph Liebetrau, Cardioangiologisches Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main

© [M] Privat; psdesign1 / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

So wird der Troponin-I-Wert in der Praxis genutzt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abbott GmbH
Abb. 1: Wirkmechanismus von Riociguat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung