Bade-Unfall

Sauerstoff bessert Hirnschaden

Veröffentlicht:

NEW ORLEANS. 15 Minuten befand sich eine Zweijährige nach Sturz in einen Pool unter Wasser. Sie erlitt einen Herzstillstand und musste 100 Minuten reanimiert werden. Ihr Hirn wurde schwer geschädigt. Trotzdem hat sich das Kind nach einigen Monaten erstaunlich gut erholt, berichten Ärzte um Paul Harch von der Uniklinik New Orleans.

Fast zwei Monate nach dem Unfall wurden dem Mädchen reiner Sauerstoff eingeflößt¨– zunächst ohne und später mit Überdruck. Nach der Therapie konnte es normal reden und wieder gehen.

Die weiße und graue Substanz im Gehirn, die durch den Unfall teilweise verloren gegangen war, war nach der Therapie wieder hergestellt, wie die Ärzte mit Magnetresonanztomographie feststellten.

Ein Monat nach dem Unfall hatte die kleine Eden Carlson nicht auf Reize reagiert und sich ununterbrochen gewunden. Fast zwei Monate nach dem Unfall begannen die Ärzte, das Mädchen der speziellen Sauerstoff-Therapie zu unterziehen.

Nach der Therapie konnte Eden den Ärzten zufolge wieder normal reden und - mit Unterstützung - auch wieder gehen. Die weiße und graue Substanz im Gehirn, die durch den Unfall teilweise verloren gegangen war, war nach der Therapie wieder hergestellt,

Dass sich das Gehirn des Mädchens nach einigen Monaten deutlich erholt hat, führen die Ärzte um Harch auf die Sauerstoff-Therapie zurück. Christoph Dodt, Präsident der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) sagt hingegen: "Dass eine Sauerstofftherapie nach zwei Monaten noch hilft, ist schwer zu glauben."

Er kann den Zusammenhang zwischen Therapie und Genesung nicht nachvollziehen. "Ich habe keine physiologische Erklärung dafür." Der Bericht der Ärzte um Harch mache nicht deutlich, ob die gute Entwicklung des Mädchens tatsächlich an der Therapie lag oder ob ihr Hirnschaden von Anfang an geringer war als angenommen. Man müsse nun in Studien untersuchen, ob die Sauerstoff-Therapie auch bei anderen Patienten einen Erfolg zeige.

Prinzipiell sei es nicht unüblich, dass kleine Kinder längere Zeit unter Wasser überleben können, sagt Dodt. Insbesondere dann, wenn das Wasser kalt sei. Der Pool von Edens Eltern hatte nur fünf Grad.

Laut Dodt ist es in Deutschland nicht etabliert, Hirnschäden mit dieser speziellen Sauerstoff-Therapie zu behandeln. Reinen Sauerstoff mit Überdruck bekämen hierzulande Menschen mit einer Kohlenmonoxid-Vergiftung – allerdings sofort und nicht Wochen später. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job