Neuroendokrines System

Schlafen gegen Diabetes und Co.

Mehr Schlaf gegen Fettleibigkeit und Diabetes: Das sollten Ärzte ihren Patienten empfehlen, fordern Forscher.

Veröffentlicht:
Schlafprobleme? Das könnte ein Risiko für metabolische Probleme sein.

Schlafprobleme? Das könnte ein Risiko für metabolische Probleme sein.

© Ocskay Bence / fotolia.com

ST. GALLEN. Ärzte sollten ihren Patienten mehr Schlaf verordnen, um metabolischen Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes vorzubeugen. Zu diesem Rat kommen Forscher aus Deutschland und der Schweiz in einem aktuellen Übersichtsartikel (The Lancet Diab Endocrinol 2014; online 25. März).

Darin verweisen sie auf die wachsende Evidenz, dass unzureichender und gestörter Schlaf mit metabolischen Syndromen assoziiert ist. Schlaflosigkeit sei in "modernen Gesellschaften" mittlerweile weit verbreitet. Epidemiologische Studien haben den Forschern zufolge gezeigt, dass zu kurzer Schlaf, Schlafunterbrechungen und eine zirkadiane Desynchonisierung etwa mit Übergewicht und Diabetes im Zusammenhang stünden.

Außerdem hätten experimentelle Studien verschiedene metabolische Effekte von gestörtem Schlaf aufgezeigt. Ein maßgeblicher Faktor könnte demnach die veränderte Aktivität des neuroendokrinen Systems sein. Die Folgen: gesteigerter Appetit, höhere Empfindlichkeit für Essreize und somit eine höhere Energiezufuhr.

Schlaflosigkeit und Schlafstörungen sind für die Forscher deswegen ein geeignetes Angriffsziel zur Verbeugung von Diabetes und Co. - und womöglich sogar als Therapiebestandteil. Allerdings seien freilich lange Interventionsstudien nötig, um den Effekt einer "Schlaftherapie" auf metabolische Erkrankungen nachzuweisen. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie