Schmerzhafte Erytheme vor allem durch feuchte Kälte

HEILBRONN (hsr). Damit werden Kollegen vielleicht bald konfrontiert: Kinder, die wegen schmerzhafter nodöser Erytheme an den Fußsohlen in die Praxis getragen werden und über ähnliche Hautveränderungen auch an den Handflächen klagen. Diese Symptome sind charakteristisch für die rekurrierende palmoplantare Hidradenitis (RPH) bei Kindern - und diese Dermatose tritt meist in der feuchtkalten Jahreszeit auf.

Veröffentlicht:

Die RPH ist bisher kaum beschrieben worden, in Deutschland erstmals vor acht Jahren, wie Professor Hansjörg Cremer berichtet (hautnah dermatologie 3, 2004, 138). Doch der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Heilbronn hält die Erkrankung "für sicher wesentlich häufiger, als aufgrund der bisher spärlichen Mitteilungen zu erwarten wäre". Auffällig bei dem akut schmerzenden, rezidivierenden Syndrom seien die bei der Hälfte dieser Patienten sowohl an Händen als auch an Füßen erkennbaren rötlich-bläulichen Infiltrate. Diese werden nach Cremers Angaben zwar nicht selten als Perniones, also als Frostbeulen, fehlinterpretiert. Solcher Irrtum hat aber offenbar keine therapeutischen Konsequenzen: Gels gegen Frostbeulen nämlich linderten in der Regel auch deutlich die Schmerzen von Kindern mit RPH.

Der Pädiater stellt 18 an RPH erkrankte, im Mittel sechsjährige Kinder mit insgesamt 45 Schüben vor. Immerhin 38 Schübe wurden auf feuchte Kälte und drei auf Spielen im klammen Sand zurückgeführt. Vier Rezidiven ging - zunächst ohne klimatische Verknüpfung - ein Kontakt mit frischem Lack voraus. Eines der Kinder, bei denen dieser Kontakt mit Lack festgestellt wurde, entwickelte allerdings sechs Monate später einen neuen RPH-Schub durch Abkühlung bei feuchtkalter Witterung.

Als Ursache für die Dermatose vermutet Cremer eine vorübergehende, durch mechanische oder thermische Traumen ausgelöste Abflußbehinderung in den Schweißdrüsen-Ausführungsgänge. Die sich bildenden Ödeme führten zu Rupturen oder Nekrosen, Schweiß dringe ins umliegende Gewebe, was Entzündungsreaktionen mit Einwanderung weißer Blutkörperchen hervorrufe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Analyse

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen bei Kindern?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung