Schützt grüner Tee Frauen vor Brustkrebs?

Veröffentlicht:

ROSTOCK (ikr). Die tatsächliche Bedeutung von grünem Tee für das Brustkrebs-Risiko ist nach wie vor unklar: Eine Metaanalyse von zwölf Studien bestätigt zwar eine signifikante mehr als 20-prozentige Risikoreduktion für Brustkrebs bei hohem Konsum von grünem Tee im Vergleich zu geringem Konsum (Gynäkologe 41, 2008, 490).

In anderen Metaanalysen fällt der brustkrebspräventive Effekt von grünem Tee - selbst bei einem Konsum von mehr als fünf Tassen pro Tag - nur grenzwertig signifikant aus, berichtet Professor Bernd Gerber von der Universitäts-Frauenklinik Rostock.

Lesen Sie auch: Grüner Tee bessert Funktion des Endothels Stoppt Substanz aus Tee Plaques bei Alzheimer? Macht Grüner Tee die Pumpe wieder fit?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Lesetipps
Großer Andrang am Quartalsanfang? Mit der Ersatzbescheinigung könnten sich vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen den Weg in die Praxis sparen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen