"Schutz vor Krebs" - Tips für die Prävention

HEIDELBERG (ddp). Vorbeugen ist besser, und vorzubeugen ist jedem Einzelnen möglich: Das sind die Botschaften der neu bearbeiteten Broschüre "Schutz vor Krebs" des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Veröffentlicht:

395 000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Krebs. Diese Zahl ließe sich um mindestens 40 Prozent senken, wenn bekannte Risikofaktoren - allen voran das Rauchen und falsche Ernährung - vermieden würden, schätzen Experten.

Dies ist umso wichtiger, weil trotz aller wissenschaftlicher medizinischer Fortschritte nur die Hälfte der Krebspatienten langfristig geheilt werden kann, wie das Krebsforschungszentrum mitteilt. Die Vorbeugung der Krebsentstehung wie auch die Früherkennung und Behandlung bei heilbaren Krebsvorstufen und -frühformen gilt als eine der schlagkräftigsten Waffen im Kampf gegen Krebs.

Die Broschüre stellt die Möglichkeiten der Prävention ausführlich dar und orientiert sich dabei an den Empfehlungen des Europäischen Kodex gegen Krebs der Europäischen Union.

Der Kodex spricht die Vermeidung von Risikofaktoren ebenso an wie die Möglichkeiten, durch Veränderung des persönlichen Lebensstils das Erkrankungsrisiko zu senken. Er ruft zur Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen auf. Die Broschüre "Schutz vor Krebs" vermittelt die elf Empfehlungen der Experten, die "Elf Regeln gegen Krebs".

Der Text ist auch im Internet auf der Website des Krebsinformationsdienstes (KID) abrufbar: www.krebsinformation.de. Informationen bietet der Krebsinformationsdienst auch telefonisch unter 06221/410121 (montags bis freitags, 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr) oder per E-Mail unter krebsinformation@dkfz.de.

Die kostenlose Broschüre kann angefordert werden beim Sekretariat des Krebsinformationsdienstes, telefonisch unter: 0 62 21/42 28 90, oder per E-Mail: sekretariat-kid@dkfz.de.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsscreening

FIT-Stuhltest ab 40 senkt in Studie Mortalität bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen