Kommentar zum britischen Impfprogramm

Schutzwand gegen Corona und Influenza

England stimmt seine Bürger auf ein riesiges Impfprogramm gegen Influenza im Herbst ein. Das sollten wir auch hierzulande tun.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

England plant in diesem Herbst das größte Grippe-Impfprogramm seiner Geschichte. Der National Health Service (NHS) werde den Schutz außer allen Bürgern ab 50 sowie Risikogruppen wie medizinischem Personal, Schwangeren und chronisch Kranken auch allen Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 16 Jahren anbieten.

Das hat Gesundheitsminister Sajid Javid angekündigt. Durch die Impfkampagne soll „eine Schutzwand für eine Rekordzahl der Engländer“ aufgebaut werden. Man hofft, dabei 35 Millionen Menschen impfen zu können.

Mit dem umfassenden Schutz in der Bevölkerung soll der doppelten Bedrohung von COVID und Influenza im Winter Rechnung getragen werden. Studiendaten von Public Health England aus der ersten Coronawelle legen nämlich nahe, dass sich die COVID-Mortalität bei Co-Infektion mit Influenzaviren mehr als verdoppelt.

Ausbleiben einer Grippewelle hat auch Nachteile

Zwar war die letzte Grippewelle in England – wie in Deutschland und vielen weiteren Ländern auch – (weitgehend) ausgeblieben. Dies wird mit den erfolgreichen allgemeinen Pandemiemaßnahmen wie Maske tragen, Abstandsregeln und Hygiene erklärt.

Das Ausbleiben der Grippewelle hat offenbar aber auch Nachteile: Die Bevölkerung hat keinen „Boost“ im Umgang mit Influenzaviren erfahren. Daher könnten Saisons mit sehr niedrigen Infektionszahlen die Vulnerabilität der Bevölkerung in nachfolgenden Wintern deutlich erhöhen, hat zum Beispiel eine US-Analyse historischer Daten ergeben (PNAS 2020; 117:30547).

Das alles spricht dafür, auch in Deutschland im kommenden Herbst fleißig gegen Grippe zu impfen. Senioren ab 60 kann dabei erstmals auch ein verbesserter Schutz durch eine neue Vakzine mit vierfachem Antigengehalt angeboten werden. Diese wird von der STIKO empfohlen und soll breit verfügbar sein.

Kommt die dritte Corona-Impfdosis?

Allerdings: Die Indikationsgruppen für die Impfung werden sich bei uns jetzt nicht mehr, wie dies in England geschieht, ausweiten lassen. Dafür reichte die Zeit für die Produktion der dafür notwendigen zusätzlichen Impfdosen nicht mehr. In jedem Fall würde Impfen auch komplizierter werden, wenn im Herbst eine dritte Dosis für den Coronaschutz nötig würde. Denn jeweils 14 Tage vor und nach einer Corona-Impfung darf nicht gegen eine weitere Krankheit geimpft werden.

Der dafür nötige Organisationsaufwand lohnt sich: Abgesehen vom Coronaschutz lassen sich mit keiner Impfung in Deutschland mehr Menschenleben retten als mit dem Schutz gegen Influenza.

Schreiben Sie dem Autor: wolfgang.geissel@springer.com

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.