Experten-Kommentar

Schwanger und Diabetes: Je besser der Stoffwechsel, desto geringer die Risiken

Von Prof. Hellmut Mehnert Veröffentlicht:

Bei der Betreuung von Schwangeren mit Diabetes hat es in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gegeben. Noch in den 60-er Jahren starben bis zu 25 Prozent der Kinder von Müttern mit Typ-1-Diabetes während der Entbindung oder in der ersten Woche danach. Heute liegt die Neugeborenen-Sterblichkeit bei zwei bis vier Prozent. Je besser eine Diabetikerin zusammen mit ihrem Arzt vor und während einer Schwangerschaft ihren Stoffwechsel in den Griff bekommt, desto stärker sinkt das hohe Risiko für Komplikationen. Nach dem "Gesundheitsbericht Diabetes 2017" bekommen im Schnitt immer noch 8,8 Prozent der Schwangeren mit Typ-1-Diabetes ein Kind mit schweren Fehlbildungen, 25 bis 58 Prozent erleiden eine Frühgeburt (vor der 37. SSW) und 11 bis 66 Prozent erkranken an Präeklampsie.

Von einer Schwangerschaft abraten sollte man grundsätzlich Frauen mit ausgedehnten Gefäßschäden, insbesondere mit Nephropathie und proliferierender Retinopathie. In einer solchen Situation ist gegebenenfalls auch ein Schwangerschaftsabbruch zu erwägen, obwohl auch immer wieder über die Geburt gesunder Kinder bei solchen Patientinnen berichtet wird.

Hyperglykämie fördert Fehlbildungen

Wichtig bei Schwangeren mit Typ-1- Diabetes ist eine möglichst "scharfe" Blutzuckereinstellung. Hyperglykämien fördern nämlich Makrosomie und Fehlbildungen. Die ehemals große Sorge vor Hypoglykämien während der Schwangerschaft ist unbegründet. Gelegentliche milde Unterzuckerungen können als Preis für eine optimale Stoffwechselführung in Kauf genommen werden. Unbedingt zu vermeiden sind aber Ketoazidosen.

Anzustreben ist nach Studiendaten eine kohlenhydratreiche Kost mit entsprechender Insulinabdeckung. Wichtig ist es, den Zucker regelmäßig zu messen, um die antidiabetische Therapie zu optimieren. Auch ein erhöhter Blutdruck ist wegen des erhöhten Eklampsie-Risikos unbedingt optimal einzustellen, und zwar möglichst schon vor Konzeption. Denn auch eine Hypertonie begünstigt das Risiko von Fehlbildungen.

Bei allen Frauen ist während der Schwangerschaft ein möglicher Gestationsdiabetes (GDM) abzuklären. Dieser trifft vor allem stark übergewichtige Frauen im Alter über 35 Jahre aber inzwischen auch zunehmend Jüngere. Die Zahl der Betroffenen wächst: 2015 war fast jede 20. Schwangere bereits an GDM erkrankt.

Zuverlässiger Test ist ratsam

Die Diagnose eines Gestationsdiabetes erfolgt in der Regel mit einem 75-g-OGTT während der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche, da sich in dieser Phase der diabetogene Effekt des laktogenen Plazentahormons bemerkbar macht. Mit dem zum Screening vorgeschalteten 50-g-Glukose-Suchtest können Betroffene übersehen werden. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert daher zu Recht, initial bereits den zuverlässigeren 75-g-OGTT einzusetzen.

Zur Therapie von Frauen mit Gestationsdiabetes sind Basismaßnahmen mit gesunder Ernährung und Bewegung wichtig. Empfohlen wird eine kohlenhydratreiche und auf mehrere Mahlzeiten verteilte Kost sowie körperliche Aktivität etwa mit täglichen 30-minütigen Spaziergängen. Betroffene sollten ihren Zucker zudem häufig messen. Reichen die Basismaßnahmen für die Blutzuckersenkung nicht aus, ist eine Insulintherapie einzuleiten. Hier haben sich außer NPHHumaninsulin auch das Insulin Detemir und das kurzwirksame Insulin-Analogon Aspart bewährt.

Wegen des hohen Risikos für Typ-2-Diabetes sollten Frauen nach GDM zur Nachsorge regelmäßig mit einem oralen Glukosetoleranztest (oGTT) untersucht werden, und zwar erstmals sechs bis zwölf Wochen nach der Geburt und dann je nach Risiko alle ein bis drei Jahre. Bei gestörter Glukosetoleranz sind zur Prävention Lebensstilinterventionen zu empfehlen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie